E-Book, Deutsch, Band 18, 264 Seiten
Neue Methoden der Gewalt- und Kriminalprävention bei Jugendlichen am Beispiel der Stadt Dietzenbach
E-Book, Deutsch, Band 18, 264 Seiten
Reihe: Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-54958-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Jugendkriminalität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Fragestellung – Begriffsdefinitionen
B. Jugendkriminalität
Vorbemerkung: Probleme der statistischen Erhebung von Kriminalität – Jugendkriminalität im Allgemeinen – Gründe für jugendliche Delinquenz – (Jugend-)Kriminalität in Dietzenbach – Zwischenfazit
C. Prävention
Definition – Kriminalprävention in der Praxis – Kommunale Kriminalprävention – Kritik an Kriminalprävention – Überblick: Erkenntnisse der Präventionsforschung – Zwischenfazit
D. Sport als Kriminalprävention
Sport und Recht – Kampfsport und Recht – Kampfsport und Gewaltprävention – Zwischenfazit: Sport und Kriminalprävention
E. Taijiquan
Traditionelle Chinesische Medizin – Einleitung Taijiquan (???) – Der Taijiquan-Kurs in Dietzenbach
F. Evaluation des Kurses
Vorüberlegungen zur Evaluation – Methodik I: Quantitative Untersuchung – Methodik II: Qualitative Untersuchung – Methodik III: Vorüberlegungen zur Aussagekraft der Ergebnisse – Quantitative Analyse – Qualitative Analyse – Zusammenfassung der Ergebnisse
G. Fazit
Ergebnisdiskussion – Reflexion der Methode – Abschließende Bewertung – Ausblick
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis