Riemann / Schwaetzer / Stammkötter | Sermones IV (1455–1463) Fasciculus 5 | Buch | 978-3-7873-1715-8 | sack.de

Buch, Latin, Band 19,5, 67 Seiten, INT, Format (B × H): 225 mm x 285 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia

Riemann / Schwaetzer / Stammkötter

Sermones IV (1455–1463) Fasciculus 5

Sermones CCLVIII-CCLXVII.
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-7873-1715-8
Verlag: Felix Meiner

Sermones CCLVIII-CCLXVII.

Buch, Latin, Band 19,5, 67 Seiten, INT, Format (B × H): 225 mm x 285 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia

ISBN: 978-3-7873-1715-8
Verlag: Felix Meiner


Der vorliegende fünfte Faszikel des vierten Bandes der Sermones des Nikolaus von Kues (zugleich Band XIX der Opera omnia) umfasst die Sermones CCLVIII bis CCLXVII, mithin den schmalen Zeitraum von Weihnachten (25.12) 1456 bis Mitte Februar des Jahres 1457; gehalten sind die Predigten zumeist in Brixen.

Unter den späten, in diesem Faszikel versammelten Predigten ragt gleich der erste Sermo CCLVIII heraus. In ihm entwickelt Cusanus u. a. eine philosophische Lehre von vier Stufen der Schau, die in den Kontext seines Denkens eingebettet wird. Sermo CCLIX widmet sich der Koinzidenz von Gott und Mensch in Jesus Christus, die an verschiedenen Beispielen erörtert wird. Die folgenden Sermones CCLX und CCLXI führen die christologischen Überlegungen weiter. Von einiger Bedeutung ist Sermo CCLXII, wo Nikolaus sein Individualitätskonzept im Anschluss an den Stern, welcher die Magier führt, in schöner Bildlichkeit erläutert. Sermo CCLXIII verdient Interesse, weil er die einzigen längeren Ausführungen des Cusanus zum Thema der mysteria nuptiarum aufweist. Im Mittelpunkt von Sermo CCLXIV steht eine eindringliche Auslegung der Heilung des Leprakranken (Mt. 8). Sermo CCLXV widmet sich der Bekehrung Pauli und seinen Lehren. Sermo CCLXVI enthält eine ausführliche Erklärung zum Fest der Reinigung Mariens. In Sermo CCLXVII beschäftigt sich Cusanus mit großer Berücksichtigung der theologischen und philosophischen Tradition mit der Frage, wie das Himmelreich zu erlangen ist. Die Predigten bieten einen eindrucksvollen Einblick in die kraftvolle und tiefschürfende Auseinandersetzung des späten Cusanus mit den Texten der Verkündigung.

Für das Selbstverständnis des Cusanus sind auch die immer wieder eingestreuten Reflexionen über Predigt und Predigen sehr aufschlußreich, etwa Sermo CCLX mit der Abmahnung derjenigen Gläubigen, welche die Predigt ›schwänzen‹, aber auch Sermo CCLXIV mit seinen Ausführungen zur Wirksamkeit der Predigt anhand des Heiligen Bernhardin.

Riemann / Schwaetzer / Stammkötter Sermones IV (1455–1463) Fasciculus 5 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwaetzer, Harald
Harald Schwaetzer, Studium, I. und II. Staatsexamen in Latein, ev. Theologie und Philosophie. 1997 Promotion in Philosophie (Münster) über Johannes Keplers Seelenlehre und Wissenschaftsverständnis. 2002–2008 Inhaber der Stiftungsdozentur für Cusanus-Forschung am Institut für Cusanus-Forschung an der Universität und der Theologischen Fakultät Trier. 2005 Habilitation zum metaphysischen Neukantianismus und Spätidealismus. Von Jan. bis Juni 2007 'Fellow in Residence' der Königlich Flämischen Akademie von Belgien für Wissenschaften und Künste im Rahmen eines Forschungsclusters 'Theories of Vision and Techniques of Visualisation in the First Half of the 15th Century'. Seit 2009 Professur für Philosophie an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn und Wissenschaftlicher Vorstand der 'Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.