E-Book, Deutsch, 276 Seiten
Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns
E-Book, Deutsch, 276 Seiten
Reihe: Soziale Probleme - Soziale Kontrolle
ISBN: 978-3-7799-4063-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Rieker, Soziologe, Dr. phil. habil., Professor für Ausserschulische Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Kontakt: prieker@ife.uzh.ch Sven Huber, Jg. 1976, Dipl.-Soz.Wiss., M.A., ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle, ausserschulische Jugendbildung, Ökonomisierung und Territorialisierung des Sozialen. Anna Schnitzer, Jg. 1977, Soziologin, Dr. phil., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vorher lehrte und forschte sie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungs-, Migrations- und Ungleichheitsforschung sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung. Simone Brauchli, Jg. 1975, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinderschutz- und Elternschaftsforschung, die Erforschung von Selbstbestimmungsprozessen sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis
;6
2;Peter Rieker, Sven Huber, Anna Schnitzer, Simone Brauchli - Hilfe! Strafe! - Einleitende Bemerkungen zur gegenwärtigen Neubestimmung eines brisanten Spannungsverhältnisses;8
3;Psychische und kulturelle Dimensionen des Strafens;20
4;Mario Erdheim - Strafen und Unbewusstmachung: Was beim Strafen verdrängt wird;21
5;Caroline S. Archambault - Körperliches Strafen und die Verkörperung sozialer Grenzen;31
6;Strafe und Punitivität in vergleichender Perspektive;42
7;Helge Peters - Politiken und Konjunkturen des Strafens;43
8;Helmut Kury - Punitivität – Ein Vergleich zwischen Ost und West;61
9;John Pratt, Anna Eriksson - Was macht das Bestrafen in skandinavischen Ländern so anders?;81
10;Hilfe und Strafe in sozialpolitischen Kontexten;102
11;Sven Huber, Sascha Schierz - Punitivierung der Sozialen Arbeit? - Anmerkungen zur gegenwärtigen Debatte;103
12;Tony Jeffs - Weder Hilfe noch Strafe – die englische Variante;120
13;Bettina Wyer - Zur Praxis der Aktivierung - Klienten und Klientinnen in Beschäftigungsprogrammen;142
14;Gudrun Hentges - Integrationskurse – Im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Repression;159
15;Miryam Eser Davolio - Mit Zuckerbrot und Peitsche –Integrationsförderung nach dem Prinzip des Fördern und Fordern;184
16;Hilfe und Strafe im Vollzug;200
17;Désirée Schauz - Dilemmata der Fürsorge im neuzeitlichen Strafsystem - Ein historischer Beitrag zum Spannungsverhältnis von Hilfe und Strafe;201
18;Verena Zimmermann - „Den neuen Menschen auf eine neue Weise schaffen“ - Die Umerziehung von „sozial fehlentwickelten“ und straffälligen Jugendlichen in der DDR;226
19;Wolfgang Gratz - Wie frei ist die Sozialarbeit im österreichischen Strafvollzug?;246
20;Peter Aebersold - Whose side are you on? Berufsrollen in der Arbeit mit Straffälligen;258
21;Die Autorinnen und Autoren;274