Riegraf | Geschlecht und Mikropolitik | Buch | 978-3-8100-1575-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

Riegraf

Geschlecht und Mikropolitik

Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung
1996
ISBN: 978-3-8100-1575-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung

Buch, Deutsch, Band 5, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8100-1575-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


(Universitatsverbund: Bielefeld, Bochum, Dortmund, Essen). Diese Institutionen sicherten nicht nur die materielle Basis fur die Verwirklichung der Arbeit, sondem boten wertvolle Diskussionszusammen­ hange. Bedanken mochte ich mich auch bei Prof. Dr.

Riegraf Geschlecht und Mikropolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Betriebliche Gleichstellung und Mikropolitik.- 1. Einleitung.- 2. Betriebliche Gleichstellungsmaßnahmen als Gegenstand mikropolitischer Prozesse.- 3. Neuorientierungen in der Industrie- und Organisationssoziologie.- II. Betriebliche Gleichstellungsmaßnahmen: Instrumente zur Aufhebung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung?.- 1. Frauenfördermaßnahmen versus Gleichstellungsmaßnahmen.- 2. Theorien zur geschlechtsspezifischen Diskriminierung auf dem Erwerbsarbeitsmarkt.- 3. Eine veränderte Perspektive: Betriebliche Gleichstellungsmaßnahmen als mikropolitischer Prozeß.- 4. Erklärungsansätze feministischer Organisationssoziologie.- 5. Resümee.- III. Industriesoziologische Perspektiven auf betriebliche Restrukturierungsprozesse: Theorie und Empiric.- 1. Eine theoretische Einordnung der Umstrukturierungsprozesse.- 2. Die arbeitsorganisatorischen und personalpolitischen Veränderungen in der Einzelhandelsbranche.- 3. Der Einzelhandel: Ein zentrales Berufs- und Tätigkeitsfeld für Frauen.- 4. Die betrieblichen Reorganisationsprozesse und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Einzelhandel.- 5. Resümee.- IV. Betriebliche Gleichstellung als mikropolitischer Prozeß: Eine theoretische Diskussion.- 1. Mikropolitik in Unternehmen.- 2. Grenzen von Mikropolitik in Organisationen: Das Verhältnis von Handlung und Struktur im Anschluß an Anthony Giddens.- 3. Konsequenzen aus den theoretischen Analysen: Betriebliche Gleichstellungspolitik als mikropolitischer Aushandlungs-, Kompromißbildungs- und Entscheidungsprozeß.- 4. Ein idealtypischer ‚Politikzyklus‘ bei der Entwicklung, Ausgestaltung und Einführung von betrieblichen Gleichstellungsmaßnahmen.- V. Untersuchungsergebnisse: Mikropolitische Prozesse in Unternehmen.- 1. Das Fallbeispiel: Ein Überblick.-2. Umstrukturierungen im Unternehmen.- 3. Ansatzpunkte für betriebliche Gleichstellungspolitik.- 4. Die Maßnahmen zur betrieblichen Frauenförderung des Konzerns.- 5. Das betriebliche Spannungsfeld: Die Rolle der betrieblichen Akteurinnen und Akteursgruppen im mikropolitischen Prozeß.- VI. Schlußfolgerungen für die Einführung, Entwicklung und Ausgestaltung betrieblicher Gleichstellungsmaßnahmen.- VII. Anhang: Zur methodischen Vorgehensweise.- 1. Konzeption und Durchführung der Untersuchung.- 2. Zur Erhebung.- 3. Zu den Interviews.- 4. Zur Auswertung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.