Riegler | Satellitenanlagen installieren in Alt- und Neubauten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 124 Seiten

Reihe: Heimwerken

Riegler Satellitenanlagen installieren in Alt- und Neubauten

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3895-3
Verlag: Franzis
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

E-Book, Deutsch, 124 Seiten

Reihe: Heimwerken

ISBN: 978-3-7723-3895-3
Verlag: Franzis
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Autor beschreibt in diesem Buch ausführlich die Planung, Montage und Installation unterschiedlichster Satellitenanlagen: von der einfachen Anlage mit einer nahezu unsichtbaren Antenne bis hin zu komplexen Empfangssystemen für mehrere Satelliten, an die beliebig viele Fernsehgeräte anschließbar sind. Dabei geht der Autor ausführlich auf die Anforderungen in Alt- und Neubauten ein und hilft so, jede Satellitenanlage optimal und passend zum Gebäude zu realisieren.

Riegler Satellitenanlagen installieren in Alt- und Neubauten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;3
2;1 Die richtige Satellitenanlage auswählen;6
3;2 Antennen-Tipps für optimalen Empfang;18
4;3 Welchen LNB für welchen Zweck?;26
5;4 Den passenden Digitalreceiver finden;36
6;5 Satellitenanlagen in Neubauten installieren;48
7;6 Satellitenanlagen in Altbauten installieren;70
8;7 Satellitenanlage richtig verkabeln;80
9;8 Spart Geld und Arbeit: Einkabel-Lösung im Altbau;100
10;9 Satelliten-TV durchs Fensterempfangen?;108
11;10 Satellitenempfang unter Dach?;112
12;11 Fernsehbilder im ganzen Haus;114
13;Stichwortverzeichnis;120


6 Satellitenanlagen in Altbauten installieren ,(S. 73-74)

Bei der Montage der Satellitenanlage im Altbau können Sie auf eine bestehende Antenneninfrastruktur zurückgreifen und diese für Satellitenempfang optimieren. Oft führen alle Antennenkabel vom Dachboden zu den einzelnen Fernsehteilnehmern. In kleinen Ein- und Zweifamilien-Häusern ist unter Dach außerdem häufig eine kleine Antennenweiche montiert, von der Antennenkabel direkt ins Wohn- oder Schlaf-Zimmer verlegt sind. Versorgt dabei das Koaxialkabel nur eine einzige Antennensteckdose im Wohnraum mit Fernsehbildern, können Sie diese Infrastruktur auch für den Satellitenempfang nutzen – vorausgesetzt, die alten Antennenkabel dämpfen den Signalpegel nicht zu stark.

6 Satellitenanlagen in Altbauten installieren

6.1 Empfehlenswert: Satellitenantenne auf dem Dach

Bei älteren Gebäuden ist meist eine Montage der Satellitenantenne auf dem Dach zu empfehlen. Einerseits sind die Hausbewohner am wenigsten von der neuen Antenne betroffen, weil sie sie kaum sehen können. Wer hat schon Freude daran, wenn er plötzlich neben seinem Fenster eine Schüssel montiert bekommt? Andererseits lassen sich der meist vorhandene Antennenmast und die Kabeldurchführung ins Gebäudeinnere für den Satellitenempfang problemlos nutzen – vorausgesetzt die Schüssel hat vom Antennenmast freie Sicht zum Satelliten. In seltenen Fällen können in Richtung Süden hohe Bäume den Empfang behindern. Der Dachboden bietet außerdem genügend Platz, um für eine Mehrteilnehmer-Satellitenanlage den erforderlichen Multischalter zu montieren.

Vorhandenen Antennenmast prüfen

Da eine Satellitenantenne dem Wind eine weitaus größere Angriffsfläche bietet als eine übliche Dachantenne, ist der Zustand des Antennenmastes zu überprüfen. Er sollte mindestens einen Durchmesser von 5 cm besitzen sowie fest und stabil montiert sein. Besser sind 6 cm, damit er sich bei starken Stürmen nicht verdrehen kann. Hat Rost dem Antennenmast bereits arg zugesetzt, kann ein neues Antennenrohr erforderlich sein. Gleiches gilt für das Befestigungsmaterial.

Der Mast muss natürlich auch genügend Platz für eine Satellitenschüssel bieten, die am unteren Ende zu montieren ist. Ist er bereits voll mit Antennen bestückt, sollten Sie prüfen, ob alle funktionstüchtig sind und ob Sie überhaupt noch alle Antennen brauchen. Schließlich sind fast alle Fernsehprogramme, die mit der alten Dachantenne empfangbar sind, auch über Satellit zu sehen. Gleiches gilt für die UKW-Radioprogramme, die Sie meist auch über Satellit hören können.

Deshalb ist beispielsweise der Empfang von ARD und ZDF über das digitale Antennenfernsehen DVB-T nicht erforderlich. Möchten Sie trotzdem nicht auf den DVB-T-Empfang verzichten, reicht oft eine UHF-Antenne. Diese brauchen Sie auch, wenn Sie die Fernsehprogramme des britischen Soldatensenders BFBS oder des amerikanischen Soldatensenders AFN sehen möchten. Beide Programme lassen sich in einigen Regionen Deutschlands mit der Dachantenne empfangen. Meist wird die UHF-Antenne allerdings nicht erforderlich sein, so dass sich die Satellitenschüssel problemlos am Antennenmast montieren lässt. Wie dabei vorzugehen ist, um zugleich die Antenne optimal auf den Satelliten auszurichten, erläutert im Abschnitt Satellitenanlagen in Neubauten installieren das Kapitel Satellitenspiegel am Antennenmast fachgerecht montieren.

Antennenmast über bewohntem Dachboden aufbauen

Ist auf dem Dach des Altbaus noch kein Antennenmast montiert, muss man einen aufbauen. Wenn der Dachboden nicht ausgebaut ist, können Sie so wie bei Neubauten vorgehen. Das Kapitel Satellitenanlagen in Neubauten installieren informiert darüber in den Unterkapiteln

Den idealen Standort für die Antenne finden und Satellitenantenne auf dem Dach ausführlich. Was jedoch, wenn der Dachboden ausgebaut ist? Ein Hausbewohner wird keine Freude am Satellitenempfang haben, wenn der Antennenmast im Wohnzimmer steht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.