Riegler | Haussteuerung selbst planen und installieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Reihe: Heimwerken

Riegler Haussteuerung selbst planen und installieren

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3840-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Reihe: Heimwerken

ISBN: 978-3-7723-3840-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Funkbasierte Haussteuerungssysteme machen das Leben leichter, da sie unterschiedlichste Funktionen und Arbeitsabläufe im Haus automatisieren, ohne dass Sie zusätzliche Leitungen verlegen müssen. Selbst aufkommender Regen und Sturm oder auch die einsetzende Dämmerung können Schaltbefehle auslösen und so rechtzeitig Markisen oder Rollläden einfahren. Doch wie muss man alles aufbauen, damit die Technik auch funktioniert? Kein Problem - dank dieses Buches.

Riegler Haussteuerung selbst planen und installieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1 Einleitung;9
2.1;1.1 Sender;11
2.2;1.2 Funkempfänger;12
2.3;1.3 Wie zuverlässig sind Funk-Steuersysteme?;13
3;2 Die Fernbedienung als Handsender;15
3.1;2.1 Geräte aufeinander abstimmen;16
3.2;2.2 Bis zu acht Empfänger steuern;17
3.3;2.3 Timer programmieren;18
3.4;2.4 Empfänger automatisch oder manuell steuern;19
3.5;2.5 Timerfunktion im Acht-Kanal-Betrieb;20
3.6;2.6 Große Fernbedienung steuert bis zu 20 Kanäle;21
3.7;2.7 Mini-Handsender als Schlüsselanhänger;22
4;3 Strom sparen mit der Funksteckdose;23
4.1;3.1 Timerfunktion programmieren;25
4.2;3.2 Timer individuell nutzen;25
4.3;3.3 Timerzeiten löschen;26
5;4 Komplexe Abläufe mit Adresssystem zuverlässig steuern;27
5.1;4.1 Vier Adresstypen;29
5.2;4.2 Adressgruppe;30
5.3;4.3 Adresssystem mit Fernbedienung programmieren;31
5.4;4.4 Das Adresssystem in der Praxis;33
6;5 Diagnosetool vermeidet Fehler;35
7;6 Funk-Steckdosen-Dimmer regelt Lampen;37
8;7 Funk-Master-Slave verknüpft Funktionen;39
8.1;7.1 Mit einer Taste programmieren;41
9;8 Flexibel einsetzbare Funkklingel;43
10;9 Töne vom Signalgeber;45
10.1;9.1 Allgemeine Einstellungen programmieren;47
10.2;9.2 Sender programmieren;50
10.3;9.3 Programmieren ohne PC;52
11;10 Funktimer automatisiert Abläufe im Haushalt;53
11.1;10.1 Inbetriebnahme;54
11.2;10.2 Timer ins Adresssystem einbinden;54
11.3;10.3 Funkempfänger zuordnen;55
11.4;10.4 Richtig ein- und ausschalten;56
11.5;10.5 Programmieren von Schaltzeiten;56
12;11 Sprachsensor schaltet Komponenten auf Ansage;57
12.1;11.1 Aufbauen und einschalten;59
12.2;11.2 Hauscode programmieren;59
12.3;11.3 Sprachsensor reagiert auf Kommandowörter;60
12.4;11.4 Programmieren der Triggerwörter;60
12.5;11.5 Adress-Setup;61
12.6;11.6 Empfänger zuordnen;61
12.7;11.7 Spracherkennung in der Praxis;62
12.8;11.8 Hintergrundgeräusche und Raumakustik;63
12.9;11.9 Mehrere Sprachsensoren betreiben;64
13;12 Welche Entfernung überbrücken die Sender?;65
13.1;12.1 Praxistest;66
13.2;12.2 Gestörter Empfang vermindert Reichweite;66
14;13 Funkbasierte Elektroinstallationspart viel Arbeit und Material;67
14.1;13.1 Unterputzschalter ersetzt klassischen Lichtschalter;69
14.2;13.2 Unterputzsender steuert ohne Kabel;71
14.3;13.3 Vier-Kanal-Unterputzsender bewegt Rollläden und Markisen;75
14.4;13.4 Funkdimmer zum Einbauen;76
14.5;13.5 Funkschalter an der Wand öffnet Gründstücks- und Garagen-Tor;79
15;14 Hutschienen-Funk-System minimiert Elektro-Installations-Aufwand;81
15.1;14.1 Hutschienen-Empfänger leitet Steuerbefehle ans Netzteil;83
15.2;14.2 Netzteil leitet Steuersignale an Aktoren;84
15.3;14.3 Schaltmodul steuert Stromverbraucher;85
15.4;14.4 Hutschienen-Funk-Dimmer regeln Lampen;86
15.5;14.5 Installation der Hutschienen-Komponenten in der Praxis;87
16;15 Funk-Bewegungsmelder schalten mehr als Lampen;91
16.1;15.1 Außen-Bewegungsmelder flexibel einsetzbar;92
16.2;15.2 Innen-Bewegungsmelder überwacht Räume und steigert den Wohnkomfort;99
16.3;15.3 Bewegungsmelder für gleich bleibend helle Räume;102
17;16 Dank Näherungssender: Nasse oder schmutzige Hände schalten Licht ohne Berührung;103
18;17 Dämmerungssender steuert Wegbeleuchtung oder Jalousien;105
19;18 Funksensor reagiert bei Regen;109
19.1;18.1 Inbetriebnahme;111
19.2;18.2 Programmierung wie beim Außen-Bewegungsmelder;112
20;19 Tür-Fenster-Kontakt überwacht Türen und Fenster;113
20.1;19.1 In Alarmanlage einbinden;115
20.2;19.2 Innenleben des Senders;116
20.3;19.3 Programmierung fast wie beim Außen-Bewegungsmelder;117
21;20 Funk-Hygrostat regelt Raumklima;119
21.1;20.1 Grenzwerte programmieren;120
21.2;20.2 Gerät ins Adresssystem einbinden;121
22;21 Bequeme und drahtlose Markisensteuerung;123
23;22 Telefon-Funk-Fernsteuerungschaltet aus der Ferne;127
23.1;22.1 Installation;128
23.2;22.2 Programmierung;129
23.3;22.3 Reichweite des Senders;132
23.4;22.4 Nutzung kostet Geld;132
24;23 Funk-Haus-Zentrale automatisiert sämtliche Abläufe;133
24.1;23.1 Beispiele aus der Praxis;134
24.2;23.2 Programmieren;135
25;24 Funkbasiertes Heizsystemerlaubt mehr als heizen;139
26;25 Mit PC-Funk-Interface zentral steuern und viele Funktionen verknüpfen;141
26.1;25.1 Funkschnittstelle generiert automatisch arbeitende Kommandozentrale;142
26.2;25.2 Programmierung;143
26.3;25.3 Anwesenheit simulieren schützt vor Langfingern;147
26.4;25.4 PC-Funk-Schnittstelle in der Praxis;148
27;26 KeyMatic öffnet Tür und Tor per Knopfdruck;153
27.1;26.1 Codeschloss schaltet viele Funkempfänger;155
28;27 Audio-Video-Selector steigert Fernsehkomfort;157
28.1;27.1 Fernbedienung und AV-Wahlschalter aufeinanderabstimmen;158
28.2;27.2 Mitgelieferte Fernbedienung steuert auch Funkschalter;159
29;Stichwortverzeichnis;160


17 Dämmerungssender steuert Wegbeleuchtung oder Jalousien (S. 106-107)

Der Dämmerungssender reagiert auf Helligkeit und steuert so zugleich unterschiedliche Funkschalter, die ihrerseits die Wegbeleuchtung einschalten oder Jalousien herunterfahren können. Der Sender überträgt dabei die Steuerbefehle auf zwei unabhängigen Funkkanälen des beschriebenen Haussteuersystems. Für jeden Kanal lassen sich wie beim Bewegungsmelder die Helligkeitsschwelle, die Filterzeit gegen zu häufiges Senden des Einschaltimpulses und das Einund Aus-Schalten beim Wechsel von Hell zu Dunkel und umgekehrt einstellen. Man sollte dabei das Gerät programmieren, bevor es an einer Wand befestigt wird.

Ist der Dämmerungssender einmal fest montiert, kommt man nur noch schwer an seine vier beschrifteten Programmiertasten auf der Platine heran. Auf dieser ist außerdem die Halterung für zwei Mignon-Batterien aufgelötet, mit denen man das Gerät mehrere Jahre betreiben kann. Der Dämmerungssender kann alle beschriebenen Funkschalter ansprechen und so auch Tore öffnen oder schließen und andere Schaltvorgänge auslösen. Da das Gerät auf zwei Funkkanälen bis zu zwei Empfänger des Haussteuersystems unabhängig ansprechen kann, sind sehr individuelle Schaltanwendungen realisierbar.

In der Abenddämmerung kann man so mit Kanal 1 die Außenbeleuchtung einschalten. Über den zweiten Kanal lassen sich später bei fortgeschrittener Dämmerung zusätzlich die Jalousien herunterfahren. Schattiger und überdachter Montage-Ort Die meisten Dämmerungssender sind fest in Lampen einzubauen oder über eine Leitung in der Nähe zu installieren. Sind Lampe und Dämmerungssender allerdings zu dicht beieinander, kommt es in ungünstiger Lage meist zu ungewollten Blinkeffekten. Ein Beispiel: Nachdem der Dämmerungssender die Lampe am Abend einschaltet hat, erkennt er, dass es nun wieder hell ist und schaltet die Lampe wieder ab.

Baut man beide Komponenten weit genug auseinander auf, gibt es dagegen keine Probleme – und das ist keine Schwierigkeit, denn der Sender kann im Freien Funkschalter bis zu einer Entfernung von 100 m steuern. Man kann ihn bequem an einer Stelle montieren, an der weder zu schaltende Lampen leuchten noch die Lichtkegel vorbeifahrender Autos oder Straßenlaternen stören können. Damit auch wandernde Schatten den Dämmerungssender nicht irritieren, sollte man ihn an einer schattigen und überdachten Stelle befestigen. Adresssystem einstellen Soll der Dämmerungssender in das Haus-Steuerungs- System eingebunden werden, ist zuerst wie gehabt der Hauscode einzustellen.

Zuerst sind dafür die Tasten 1 und 3 für fünf Sekunden zu drücken und anschließend der achtstellige Code mit den vier Programmiertasten einzugeben. Um in den Programmiermodus für die Adressgruppe und die Unteradresse zu gelangen, sind die Tasten 1 und 2 für Kanal 1 für fünf Sekunden zu drücken, für Kanal 2 sind es die Tasten 3 und 4. Danach lässt sich die Adresse eingeben. Die Vergabe einheitlicher Hauscodes und Adressen ist wichtig, wenn der Dämmerungssender gemeinsam mit anderen Sendern des Haus-Steuersystems unterschiedliche Funkschalter steuern soll. Bei welcher Helligkeit soll das Gerät anspringen? Wie beim Außen-Bewegungsmelder sind Helligkeitswerte programmierbar, ab denen das Gerät anspringt und so Funkschalter steuert.

Für jeden der beiden Kanäle sind unterschiedliche Helligkeits-Schwellwerte einstellbar. Diese sollte man draußen programmieren, da nur so der Dämmerungssender zur gewünschten Helligkeit aktiv wird. Man beginnt mit Kanal 1 und drückt dafür die Taste 1 für fünf Sekunden, bis die LED kurz aufblinkt. Jetzt ist der Deckel innerhalb einer Minute zu schließen, weil das Gerät nach einer Minute die aktuelle Helligkeit misst und als Schaltschwelle speichert. Die gleiche Prozedur ist erforderlich, wenn man den zweiten Kanal mit Taste 3 programmiert. Schaltbefehle programmieren Mit der Werkseinstellung sendet der Dämmerungssender auf jedem programmierten Kanal Ein- und Ausschaltbefehle, wenn die eingestellten Helligkeitswerte über- oder unterschritten werden. Auf Wunsch überträgt der Schalter auch nur Ein- oder Ausschalt-Befehle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.