Riegler | Digitalfernsehen installieren, nutzen und aufzeichnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

Riegler Digitalfernsehen installieren, nutzen und aufzeichnen

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3598-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

ISBN: 978-3-7723-3598-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Fernsehzuschauer ist heute mit immer mehr Geräten der Unterhaltungselektronik und verschiedenen Empfangsmöglichkeiten konfrontiert. Die Palette reicht von unterschiedlichsten Digitalreceivern über DVD-Rekorder und Audio-Video-Verstärker bis hin zu digitalen Raumklangsystemen, Videobeamern und Blue-ray-Playern. Moderne Flachbildfernseher können hochauflösende Fernsehbilder darstellen, und die vielen verschiedenen Buchsen- und Steckernormen sind selbst für manche Heimkinofreaks in ihren unterschiedlichen Funktionen kaum mehr überschaubar. Dieses Buch zeigt, wie Sie alle Komponenten richtig aufbauen, verkabeln und am Fernseher anschließen, um so bei maximalem Bedienungskomfort den maximalen Nutzen aus den Geräten zu ziehen.

Riegler Digitalfernsehen installieren, nutzen und aufzeichnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Copyright;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1. Vor- und Nachteile verschiedener Empfangswege;10
5.1;1.1 Digitales Antennenfernsehen DVB-T;12
5.2;1.2 Satellitenfernsehen DVB-S;13
5.3;1.3 Digitales Kabelfernsehen DVB-C;15
5.4;1.4 Internet-Protokoll-Fernsehen IPTV;16
6;2 Mit Steckern und Buchsen auf du und du;18
6.1;2.1 Scart-Norm verbindet Videogeräte aller Art;19
6.2;2.2 Cinch-AV-Buchsen;20
6.3;2.3 Komponenten-Buchsen garantieren hohe Videoqualität;21
6.4;2.4 S-Video liefert gute Bilder;22
6.5;2.5 HDMI für Fernsehbilder in bester Qualität;22
6.6;2.6 Toslink liefert Dolby-Digitalton;23
6.7;2.7 USB bringt Fotodateien auf den Fernsehschirm;23
6.8;2.8 FireWire überspielt selbst gedrehte Videos;24
6.9;2.9 IEC-Antennenbuchse: schlechteste Bild- und Ton-Qualität;24
6.10;2.10 F-Buchsen in Satellitenreceivern;25
6.11;2.11 Ethernet-Buchse an IPTV-Receiver und DSL-Modem;25
7;3 Woran Sie gute Audio- und Video-Kabel erkennen;26
8;4 Satellitenfernsehen und Videogeräte installieren;28
8.1;4.1 Fernseher mit Videorekorder, Sat-Reveiver und DVD-Player verbinden;29
8.2;4.2 Mehr Fernsehkomfort mit zwei Receivern;31
8.3;4.3 Fernseher mit Sat-Festplattenreceiver und DVD-Rekorder verkabeln;33
9;5 Heimkino-Anlage mit Satelliten- und Antennen-Empfang;34
9.1;5.1 Receiver videogerecht verkabeln;35
9.2;5.2 Videobeamer integrieren;37
9.3;5.3 AV-Verstärker als Schaltzentrale und Digitalton-Lieferant;38
10;6 Audio-Video-Geräte auf beste Bildqualität einstellen;40
10.1;6.1 Übliche Digitalreceiver;41
10.2;6.2 Receiver für hochauflösendes Fernsehen;44
10.3;6.3 DVD-Player und DVD-Rekorder;46
11;7 Geometrisch richtige Bilder auf dem Fernsehschirm;48
11.1;7.1 Digitalreceiver einstellen;49
11.2;7.2 Fernseher einstellen;53
12;8 Raumklang für Audio-Video-Anlage installieren;54
12.1;8.1 Raumklang mit Hi-Fi- oder AV-Verstärker installieren;56
12.2;8.2 Dolby-Digital-Tonspur für jeden Sender einstellen;59
12.3;8.3 Nur stereo: Digitalreceiver und Videogeräte analog an Hi-Fi-Verstärker anschließen;61
12.4;8.4 Ältere AV-Verstärker analog verkabeln;65
13;9 Lautsprecher für Raumklang optimal aufstellen;66
13.1;9.1 Heimkino-Anlage mit Dolby-5.1-Lautsprecher-Aufbau;67
13.2;9.2 Dolby-5.1-Klang ohne Dipol-Lautsprecher;69
13.3;9.3 Heimkino-Anlage mit 7.1-Lautersprecher-Anordnung;70
14;10 Lautsprecherkabel fachgerecht handhaben;72
14.1;10.1 Für Anschluss vorbereiten;74
14.2;10.2 Richtig mit Verstärker und Lautsprechern verbinden;76
14.3;10.3 Unauffällig verlegen;80
15;11 Der Weg zu hochauflösenden Fernsehbildern;82
15.1;11.1 HDTV-Receiver und Videogeräte mit Fernseher richtig verkabeln;85
15.2;11.2 AV-Verstärker als Schaltzentrale mit Digitalton integrieren;91
16;12 Videobeamer für Heimkino-Anlage richtig aufbauen;94
16.1;12.1 Der richtige Aufstellungsort;95
16.2;12.2 Welche Leinwand ist die richtige?;97
16.3;12.3 Beamer fachgerecht an Zimmerdecke montieren;98
17;13 Satelliten- und Antennen-Fernsehen im ganzen Haus;100
17.1;13.1 Fernsehbilder aus dem All in einzelne Zimmer verteilen;101
17.2;13.2 Mehr als acht Receiver an Satellitenschüssel betreiben;102
17.3;13.3 Auch digitales Antennenfernsehen im Haus verteilen;103
17.4;13.4 F-Stecker am Antennenkabel fachgerecht montieren;105
17.5;13.5 Antennenkabel unauffällig verlegen;108
17.6;13.6 Woran Sie gute Antennenkabel erkennen;109
18;14 Flachbildfernseher richtig an Wand montieren;110
18.1;14.1 Ist die Wandmontage überhaupt sinnvoll?;111
18.2;14.2 Aufbau-Ort und optimale Aufbauhöhe ermitteln;112
18.3;14.3 Die richtige Wandhalterung auswählen;113
18.4;14.4 Montageschritte im Detail;115
18.5;14.5 Kabel unauffällig verlegen;118
19;15 Worauf bei Fernsehmöbeln achten?;120
19.1;15.1 Kabel unauffällig durch Tischplatte führen;122
19.2;15.2 Audio- und Video-Signale per Funk übertragen?;123
20;16 Anhang;124
20.1;16.1 Fachwörter- und Abkürzungs-Verzeichnis;125
21;Stichwortverzeichnis;128


1.2 Satellitenfernsehen DVB-S (S. 12-13)

Mit einer Satellitenanlage können Sie die weitaus meisten Fernsehprogramme empfangen. DVB-S steht für Digital Video Broadcast-Satellite, zu Deutsch Digitaler Fernsehrundfunk per Satellit. DVB-S2 ist ein Nachfolgestandard von DVB-S, mit dem sich hochauflösende HDTV-Bilder aus dem All übertragen lassen. Im Gegensatz zum digitalen Kabelfernsehen und zu DVB-T ist keine zusätzliche Infrastruktur durch terrestrische Senderketten und Kabelnetze erforderlich, sodass DVBS auch in abgelegenen Gebieten Fernsehempfang ermöglicht. Bereits mit kleinen Satellitenspiegeln ab rund 60 cm Durchmesser können Sie weit über hundert deutschsprachige Programme auf dem Fernsehbildschirm verfolgen.

Wer will, kann zusätzlich verschlüsselte Bezahlsender wie Premiere abonnieren. Da der Satellit große Übertragungskapazitäten bereitstellt, kann er Programme in ausgezeichneter Bildqualität übertragen. Beispiele sind die Programme von ARD, ZDF und der großen Privatsender, die selbst auf sehr großen Flachbildfernsehern für eine exzellente Performance sorgen. Auch das hochauflösende Fernsehen HDTV können Sie via Satellit sehen, allerdings ist bisher das deutschsprachige Programmangebot bescheiden. Nachdem international immer mehr HDTV-Sender an den Start gehen, wird dieser Trend mittelfristig wahrscheinlich auch Deutschland erfassen. ARD und ZDF haben bereits beschlossen, HDTV einzuführen. Aus Österreich und der Schweiz sind HDTV-Programme bereits auf Sendung, die allerdings verschlüsselt und deshalb nicht in Deutschland zu sehen sind.

Sat-Receiver haben viele Features

Die Modelle bei Satellitenreceivern reichen von der einfachen Digitalbox bis hin zu Geräten, die auch HDTV empfangen können oder in die ein DVD-Rekorder mit Computerfestplatte, ein sogenannter Festplattenrekorder, eingebaut ist. Diese Sat-Receiver liefern so einen besonders hohen Fernsehkomfort. Zu den Features zählt beispielsweise das Aufzeichnen von mehreren Sendungen, während Sie gleichzeitig ein anderes Programm live auf dem Bildschirm verfolgen können. HDTV-Festplatten-Receiver erlauben, hochauflösende Fernsehbilder mit voller Qualität zu speichern.

Da die Geräte stets den originalen, vom Satelliten empfangenen Datenstrom archivieren, sind Mitschnitte nicht von der Live-Sendung zu unterscheiden. Deshalb zeichnen Festplattenreceiver in besserer Qualität auf als alle Video- und DVD-Rekorder, und sie ermöglichen sehr lange Aufnahmezeiten. Ein zusätzliches Feature ist das zeitversetzte Fernsehen, auch Timeshift genannt. Es erlaubt, eine gerade live empfangene Sendung anzuhalten, wenn beispielsweise das Telefon klingelt. Minuten später können Sie die Sendung an der angehaltenen Stelle fortsetzen, während das Gerät gleichzeitig den Rest des Programms aufzeichnet. Hoher Installationsaufwand Der Installationsaufwand beim Fernsehen aus dem All ist im Vergleich zu anderen digitalen Übertragungswegen hoch. Zum Empfang ist eine passende Antenne erforderlich, die man nicht überall einfach mal so montieren darf. Was bei Einfamilien- oder Reihenhäusern Vor- und Nachteile des digitalen Satelliten-TV

Plus: ,
-  ,größtes Programmangebot ,
-  ,beste Bild- und Ton-Qualität ,
-  ,auch HDTV-Sender verfügbar ,
-  ,je nach verwendetem Receiver sehr hoher Bedienungskomfort ,
-  ,ist auch in abgelegenen Gebieten zu empfangen ,
-  ,keine monatlichen Gebühren (Ausnahme: abgeschlossenes Pay-TV-Abo)

Minus: ,
-  ,hoher Installationsaufwand ,
-  ,Sat-Antenne kann/darf nicht überall montiert werden ,
-  ,Empfang im innerstädtischen Bereich nicht immer möglich ,
-  ,je nach Ausstattung der Satellitenanlage relativ hohe Investitionskosten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.