Rieger / Schröter | Das holographische Wissen | Buch | 978-3-03734-071-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: sequenzia

Rieger / Schröter

Das holographische Wissen

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: sequenzia

ISBN: 978-3-03734-071-4
Verlag: Diaphanes Verlag


Die spektakuläre Aufmerksamkeit und fast grenzenlose Verblüffung, die die ›dreidimensionalen Bilder‹ der Holographie auslösten, stehen zu ihrer Rezeptionsgeschichte im Widerspruch. Das Verfahren des ungarischen Ingenieurs und späteren Physiknobelpreisträger Dennis Gabor aus dem Jahr 1948, das zunächst nur als Verbesserung gängiger Elektronenmikroskope geplant war, erreicht das Bewusstsein der Medien- und Bildwissenschaft auf Umwegen und mit einer auffallenden Verspätung. Obgleich in den letzten Jahren verschiedene Geschichten optischer Medien sowie zahlreiche Publikationen zu Fragen der Bildwissenschaft erschienen sind, taucht in keiner dieser Publikationen die Holographie auch nur am Rande auf. Mögliche Antworten auf diesen Befund versucht der vorliegende Band zu geben – nicht zuletzt durch die Positionierung der Holographie in den Bildwissenschaften, in der Ästhetik, in Theorien der Wahrnehmung und in der Wissenschaftsgeschichte. Weil es als Geschichte einer erfolgreichen Umsetzung nicht erzählt werden kann, nimmt dieser Band die Un- und Zufälle, Parallel- und Nebenerfindungen sowie die sonderbare Eigenzeit des Phänomens mit seinen Unterbrechungen und Latenzen in den Blick.
Rieger / Schröter Das holographische Wissen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 12Das holographische Wissen (Stefan Rieger, Jens Schröter)13 - 15Ein neues mikroskopisches Prinzip (Dennis Gabor)17 - 32Holographischer Schein (Ana Ofak)33 - 57Der parallaktische Blick (Sean F. Johnston)59 - 75Holographie als messtechnisches Verfahren in der Medizin (Sven Hirsch)77 - 86Das holographische Wissen und die Nicht-Reproduzierbarkeit (Jens Schröter)87 - 106Holographie (Stefan Rieger)107 - 121Holophonie (Christian Kassung)123 - 135Zwischen Bild und Ding (Oliver Fahle)137 - 152Interface und Bildtracking der dynamischen Bilder der Holographie (Annette Hünnekens)153 - 160Auch Bücher haben ihr Schicksal (Norman Bryson)161 - 179Zwischen Bildern (Gabriele Schmid)


Rieger, Stefan
Stefan Rieger ist seit 2007 Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 'Literatur und Anthropologie' in Konstanz und Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hat über Datenverarbeitung und Mnemotechnik im Barock promoviert und eine Habilitationsschrift zum Verhältnis von Medien und Anthropologie verfasst. Seine Arbeits- und Publikationsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medientheorie und Kulturtechniken.

Schröter, Jens
Jens Schröter war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Virtualisierung von Skulptur. Rekonstruktion, Präsentation, Installation« des Siegener kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs »Medienumbrüche«. Schröter ist Professor für »Theorie und Praxis multimedialer Systeme« an der Universität Siegen, wo er die Graduiertenschule »Locating Media« leitet. Er ist Projektleiter (zusammen mit Prof. Dr. Lorenz Engell, Bauhaus-Universität Weimar) des Forschungsprojekts »Die Fernsehserie als Projektion und Reflexion des Wandels«. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie und Geschichte digitaler Medien, Fernsehserien, Theorie und Geschichte der Fotografie, Dreidimensionale Bilder, Intermedialität, kritische Medientheorie.

Jens Schröter war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Virtualisierung von Skulptur. Rekonstruktion, Präsentation, Installation' des Siegener kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs 'Medienumbrüche'. Schröter ist Professor für 'Theorie und Praxis multimedialer Systeme' an der Universität Siegen, wo er die Graduiertenschule 'Locating Media' leitet. Er ist Projektleiter (zusammen mit Prof. Dr. Lorenz Engell, Bauhaus-Universität Weimar) des Forschungsprojekts 'Die Fernsehserie als Projektion und Reflexion des Wandels'. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie und Geschichte digitaler Medien, Fernsehserien, Theorie und Geschichte der Fotografie, Dreidimensionale Bilder, Intermedialität, kritische Medientheorie.

Stefan Rieger ist seit 2007 Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 'Literatur und Anthropologie' in Konstanz und Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hat über Datenverarbeitung und Mnemotechnik im Barock promoviert und eine Habilitationsschrift zum Verhältnis von Medien und Anthropologie verfasst. Seine Arbeits- und Publikationsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medientheorie und Kulturtechniken.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.