Rieger | Demografischer Wandel: Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur und mögliche Strategien betrieblicher Personalpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 83 Seiten

Rieger Demografischer Wandel: Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur und mögliche Strategien betrieblicher Personalpolitik


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-638-37901-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 83 Seiten

ISBN: 978-3-638-37901-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabenstellung dieser Diplomarbeit liegt in der Untersuchung des demografischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland und seiner Auswirkungen auf die betriebliche Beschäftigungspolitik sowie möglicher Strategien zur Lösung auftretender Probleme. Ziel der Arbeit ist es, die derzeitige, mittel- und langfristige Arbeitssituation älterer Arbeitnehmer darzustellen und mögliche Entwicklungen und Maßnahmen aus den bereits vorhandenen Erkenntnissen abzuleiten. Es werden sowohl bekannte betriebliche als auch neuere Maßnahmen und Lösungsansätze dargestellt.

Nach einer ausführlichen Erörterung des Begriffes Demografie im ersten Kapitel, wird im zweiten Kapitel auf die aktuelle Problematik eingegangen. Es werden die Entwicklungen und Prognosen sowie die aus wissenschaftlichen Erkenntnissen gewonnenen Ursachen erörtert. Von besonderer Bedeutung werden die Erkenntnisse sein, dass der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik entgegen der allgemeinen Auffassung nicht vor einem generellen Arbeitskräftemangel stehen wird. Dennoch wird es in bestimmten Branchen zu einem Fachkräftemangel kommen. Um die Bedeutung des demografischen Wandels zu verdeutlichen, werden die Veränderungen in der Arbeitswelt diskutiert.

Im dritten Kapitel wird auf die Problematiken und Besonderheiten im Umgang mit möglichen unterschiedlichen betrieblichen Altersstrukturen eingegangen. Ins-besondere die Unterschiede zwischen jungen und älteren Arbeitnehmern und deren Zusammenarbeit sowie die Produktivitätspotenziale älterer Arbeitnehmer werden näher erörtert. Hierunter zählen u.a. Konfliktpotenziale, Chancen, Risiken und Schwierigkeiten einer gemischten Altersstruktur in Unternehmen. Im vierten Kapitel geht es konkret um die Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen an-wenden können um sich auf die Folgen der demografischen Entwicklung einstellen zu können. Um den besonderen Veränderungen gerecht zu werden, sind Unternehmen zu einer längerfristigen Personalpolitik gezwungen. Von großer Bedeutung werden die Herausforderungen sein, die durch diese Entwicklung auf die Personalentwicklungsarbeit zukommen. Es werden verschiedene, zum Teil auch bereits angewandte Maßnahmen dargestellt. Dazu zählen u.a. eine verbesserte Laufbahngestaltung in klein- und mittelständigen Unternehmen (KMU), neue Altersteilzeitmodelle über das Rentenalter hinaus sowie die umfangreichen Möglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung und dem Konzept des lebenslangen Lernens.

Rieger Demografischer Wandel: Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur und mögliche Strategien betrieblicher Personalpolitik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis 3

Tabellenverzeichnis 3

1 Einführung in das Thema 4

2 Demografischer Wandel in der Arbeitswelt 6

2.1 Dimensionen und aktuelle Problematik des demografischen Wandels 6
2.2 Entwicklungen und Prognosen der Bevölkerungsentwicklung 9
2.3 Kein genereller Arbeitskräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt 13
2.4 Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung 15
2.5 Zukünftige Veränderungen in der Erwerbsarbeit 17

3 Besonderheiten im Umgang mit einer alternden Belegschaft 21

3.1 Der Begriff des älteren Arbeitnehmers 21
3.2 Der Einsatz älterer Arbeitnehmer im Betrieb 22
3.3 Betriebliche Altersstrukturen und ihre Bedeutung 24
3.4 Alt und Jung im Betrieb – Altersmischung im Unternehmen 28
3.5 Entwicklung der Arbeitnehmerproduktivität im Alter 32

4 Mögliche betriebliche Strategien zur Verminderung der negativen Auswirkungen einer alternden Belegschaft 35

4.1 Maßnahmen in der betrieblichen Personalpolitik 35

4.1.1 Längerfristig orientierte Personalpolitik 35
4.1.2 Neue Wege in der Laufbahngestaltung 41
4.1.3 Neue Modelle der flexiblen Arbeitszeitgestaltung 45
4.1.4 Die Vorteile des gleitenden Übergangs in den Ruhestand 50
4.1.5 Aspekte der betrieblichen Weiterbildung und lebenslanges Lernen 55
4.1.6 Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit 61

4.2 Gesamtwirtschaftliche Handlungsalternativen zur Vorbereitung auf künftige Entwicklungen 65

4.2.1 Chancen und Risiken alternder Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt 65
4.2.2 Verbesserung der Arbeitsmarktbedingungen für eine alternsgerechte Beschäftigung 68
4.2.3 Neue Beschäftigungsfelder für ältere Arbeitnehmer 74
4.2.4 Der Senior Experten Service (SES) 77

5 Zusammenfassung 78

Literaturverzeichnis 81



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.