E-Book, Deutsch, 223 Seiten
Riegel Wie Religion in Zukunft unterrichten?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-034464-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Konfessionsbezug des Religionsunterrichts von (über-)morgen
E-Book, Deutsch, 223 Seiten
ISBN: 978-3-17-034464-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Während der Religionsunterricht momentan als Teil allgemeiner Bildung weitgehend akzeptiert ist, wird die Form, in welcher er erteilt werden soll, kontrovers diskutiert. Argumente für die Beibehaltung des konfessionellen Modells finden sich ebenso wie Forderungen nach der Einführung von Religionskunde. Der vorliegende Band greift diese Gemengelage auf und entwirft in der Auseinandersetzung mit vorfindlichen Modellen religiöser Bildung im Kontext Schule unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Rechtslage zwei mögliche Szenarien eines zukünftigen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Das erste Szenario ist konservativ angelegt und verbleibt im Deutungsraum des Art. 7(3) GG. Das zweite Szenario erkundet, inwieweit sich der Begriff Religion durch den Begriff der Weltanschauung ersetzen lässt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;10
6;Kapitel 1: Religiöse Pluralität als Ausgangspunkt des Religionsunterrichts;12
6.1;1 Die Situation von Religion in Deutschland;12
6.2;2 Religiöse Vielfalt im Spiegel der Akteure des Religionsunterrichts;25
6.3;3 Fazit;39
7;Kapitel 2: Die rechtliche Situation des Religionsunterrichts;42
7.1;1 Grundgesetzliche Bestimmungen;42
7.2;2 Zur Reichweite der grundgesetzlichen Bestimmungen;45
7.3;3 Kirchenamtliche und -rechtliche Positionen zum Religionsunterricht;49
7.4;4 Religiöse Bildung im europäischen Recht;56
7.5;5 Bildung als Regulativ von Religionsunterricht;58
7.6;6 Fazit;61
8;Kapitel 3: Religiöse Rationalität als Bezugspunkt des Religionsunterrichts;64
8.1;1 Begründungsfiguren aus dem Bereich von Politik und Pädagogik;65
8.2;2 Begründungsfiguren aus dem Bereich der Religionspädagogik;71
8.3;3 Zur Eigenlogik von Religion;80
8.4;4 Fazit;90
9;Kapitel 4: Modelle des Religionsunterrichts;92
9.1;1 Das konfessionelle Modell;93
9.2;2 Das religionskundliche Modell;101
9.3;3 Das dialogische Modell;113
9.4;4 Die Modelle des Religionsunterrichts im Vergleich;121
9.5;5 Kritik an den Modellen des Religionsunterrichts;127
9.6;6 Fazit;133
10;Kapitel 5: Religions-kooperativer Religionsunterricht in konfessorisch-dialogischer Perspektive;136
10.1;1 Vorliegende Konzeptionen eines zukünftigen Reli-gionsunterrichts;136
10.2;2 Religions-kooperativer Religionsunterricht;154
10.3;3 Offene Fragen und Konsequenzen;166
10.4;4 Fazit;181
11;Kapitel 6: Kooperativer Weltanschauungsunterricht;184
11.1;1 Unsichtbare Religion und säkulare Sinnpotentiale;184
11.2;2 Weltanschauung und konstitutive Rationalität;187
11.3;3 Das Konzept eines kooperativen Weltanschau-ungsunterrichts;190
11.4;4 Offene Fragen und Konsequenzen;194
11.5;5 Fazit;198
12;Zusammenfassung;200
13;Literaturverzeichnis;208