Buch, Deutsch, Band 93, 158 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 326 g
Buch, Deutsch, Band 93, 158 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Fortschritte der Psychotherapie
ISBN: 978-3-8017-3287-5
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.
Das Buch stellt einleitend den theoretischen Rahmen von Leitlinien dar, erläutert wie Leitlinien in der Psychotherapie berücksichtigt werden können und beleuchtet Stärken und Schwächen von Leitlinien. Den Schwerpunkt des Buches bildet die kompakte und praxisorientierte Darstellung der Hauptempfehlungen zur Psychotherapie aus den deutschsprachigen und internationalen Empfehlungen zur Psychotherapie bei den wesentlichen Störungsgruppen. Psychotherapeutisch Tätige bekommen in diesem Buch eine verlässliche Entscheidungshilfe an die Hand: Welche Diagnosemethoden haben sich bewährt, welche Therapien und therapeutischen Techniken sind bei welchem Störungsbild nachweislich wirksam und wie sollte die Versorgung am besten erfolgen? Dies soll die Entscheidung zwischen effektiven und weniger effektiven Behandlungsmethoden für den spezifischen Einzelfall erleichtern.
Evidenzbasierte Psychotherapie ist nicht mit unflexibler, voll standardisierter Behandlung gleichzusetzen: Auch evidenzbasierte Maßnahmen können und sollen hochpersonalisiert auf die spezifische Problemlage der Patientin oder des Patienten zugeschnitten werden. Das Buch liefert somit allen, die Psychotherapie nach bestem Wissensstand und entsprechend der Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten anbieten wollen, eine wichtige Entscheidungshilfe. Lernkontrollfragen inkl. Antworten zum Band können nach erfolgter Registrierung von der Webseite des Hogrefe Verlags heruntergeladen werden.
Zielgruppe
Studierende, Ausbildungskandidat*innen und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut*innen, Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psycholog*innen.