Riedel / Sprang / Seubert | Vorspiele zur ewigen Wiederkunft | Buch | 978-3-412-20939-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 014, 195 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 18 g

Reihe: Collegium Hermeneuticum

Riedel / Sprang / Seubert

Vorspiele zur ewigen Wiederkunft

Nietzsches Grundlehre
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20939-1
Verlag: Böhlau

Nietzsches Grundlehre

Buch, Deutsch, Band Band 014, 195 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 18 g

Reihe: Collegium Hermeneuticum

ISBN: 978-3-412-20939-1
Verlag: Böhlau


Die vorliegende Monografie aus dem Nachlass Manfred Riedels ist Friedrich Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft des Gleichen gewidmet. Sie rührt an das Zentrum von Nietzsches Denken, an die Kraftfelder zwischen Antike und Moderne, in denen sein Denken wie kein zweites gegründet ist. Riedel versteht die Lehre von der ewigen Wiederkunft als Nietzsches Lehre von der Zeit. Sie ist zugleich, in Abkehr von den Konzepten der Aufklärung, die ein Ziel der Geschichte postulieren, der Schlüssel zu einer neuen, zweiten Aufklärung nach dem Scheitern der großen Geschichtsutopien. Die Auslegung antwortet auf die Versuchungen und Verfluchungen der Geschichte im Sinne Nietzsches mit dem Weg ins Überhistorische, das sich in der werdenden und vergehenden Zeit einstellt. Die ewige Wiederkunft verweist nicht auf Grundwahrheiten, sondern auf eine Grundwahrscheinlichkeit der Zeitlichkeit selbst, die grundsätzlich allmenschlich ist und sich jedem nachdenkenden Leben öffnen kann. Riedels Interpretation kulminiert in der Deutung des Torweg-Gleichnisses Nietzsches, dem bereits Martin Heidegger eine Interpretation gewidmet hatte. Jene von Riedel, die auf die Wegbahn des ganzen Werkes hin durchsichtig ist, steht ihr gleichrangig zur Seite.

Riedel / Sprang / Seubert Vorspiele zur ewigen Wiederkunft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Präludium: Das Dunkel des gelebten Augenblicks

Einleitung
Erster Teil: Konzeptionen
I. A us der Erfahrung des Denkers
Der Kampf mit Gedanken-Personen

Denkerfahrungen: Vorentwürfe zum Wiederkunftsgedanken
II. West-östliches Gelände: Die Einheit von Lehre und Leben
Begründungsform des Gedankens oder Kants Zoroaster
und Nietzsches Zarathustra
Personifikationen des Gedankens oder die Lehre als Lebensform
III. Z wischen den Zeiten
Janus, der Gott mit den zwei Gesichtern, oder die Wiederkunft
des Ungleichen
Vermenschlichung der Geschichte
IV. D er Zwiespalt in der Gedankenkonzeption

Willensfreiheit und Fatum: Gedankenkeime am Anfang
von Nietzsches Denkweg
Zwischen naturwissenschaftlichen und pantheistischen Denkformen
V. D as Doppelgesicht der Grundlehre
Denken, Dichten, Schaffen: Lob der Vergänglichkeit
Wiederkunft oder Wiederkehr? Der Gedanke in seiner sprachlichen Doppelform
Zweiter Teil: Ursprünge

I. A lltägliches und Mythisches in Nietzsches Zeitverständnis
Zeitlichkeit und absolutes Werden

Einkehr ins Verschiedene oder Rückkehr ins Gleiche?
II. Hören auf den Gesamtklang der Welt: Interpretationen
anfänglicher Denkerfahrungen
Das Sein und das Werden: Die volle Differenz
Präluzenz der ewigen Wiederkehr
Epi log: Goethe-Verwandtschaft und
Faust-Parodie

Nachwort von Harald Seubert

Literatur
Personenverzeichnis


Riedel, Manfred
Manfred Riedel, geb. 1936. Schüler von Ernst Bloch und Hans Mayer in Leipzig, von Hans-Georg Gadamer, Arthur Henkel, Karl Löwith, Werner Conze in Heidelberg. Lehrtätigkeit in Saarbrücken, Marburg, Erlangen-Nürnberg, Jena, Halle-Wittenberg. Gastprofessur in New York, Rom, Turin, Venedig, Atlanta. Wichtigste Veröffentlichungen: Theorie und Praxis im Denken Hegels (1965, 1978²)

Seubert, Harald
Harald Seubert ist Ordentlicher Professor an der Adam Mickiewicz-Universität Poznan (Posen), Polen und lehrt seit 2010 zudem Philosophie an den Universitäten Bamberg und München, sowie an der Münchener Hochschule für Politik. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Seubert seit 1995 als Vortragsredner, ebenso als Gutachter im In- und Ausland tätig.

Sprang, Friedemann
Friedemann Sprang (geb. 1941) betreut den schriftlichen Nachlass von Manfred Riedel.

Manfred Riedel (1936-2009) war zuletzt als Professor für Philosophie an der Universität Halle-Wittenberg tätig. Er gilt als einer der profiliertesten deutschen Denker der Gegenwart.

Harald Seubert lehrt Philosphie an den Universitäten Bamberg und München sowie an der Münchner Hochschule für Politik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.