E-Book, Deutsch, 560 Seiten
Reihe: mitp Professional
Ridder Archicad 25
1., 2022
ISBN: 978-3-7475-0368-3
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der umfassende Praxiseinstieg. Mit zahlreichen Beispielen und Übungsfragen
E-Book, Deutsch, 560 Seiten
Reihe: mitp Professional
ISBN: 978-3-7475-0368-3
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Mit vielen Konstruktionsbeispielen aus der Praxis
- Einführung in die wichtigsten Bedienelemente
- Zahlreiche Übungsfragen mit Lösungen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand typischer Konstruktionsaufgaben aus Studium und Berufsleben die Möglichkeiten von Archicad 25. Der Autor richtet sich dabei insbesondere an Archicad-Neulinge, die Wert auf einen praxisnahen Einstieg legen. Alle Elemente und Befehle erlernen Sie anhand von Beispielen.
Sie beginnen mit der Konstruktion eines einfachen Grundrisses, um die generelle Arbeitsweise und die grundlegenden Schritte einzuüben. Dabei lernen Sie die Benutzeroberfläche, die Eingabemöglichkeiten für Koordinaten sowie den Einsatz von Fanghilfen, Fangpunkten und Hilfslinien kennen. Dann demonstriert der Autor die Architektur-Elemente (Wände, Fenster, Eckfenster u.v.m.) im Grundriss und im 3D-Fenster.
Weiterhin berücksichtigt er die Möglichkeiten für grafische Überschreibungen und die Regeln für Schichtaufbau und Verschneidungen bei Wänden, Decken, Dächern und Schalen. Zusätzlich wird der HKSLA-Modeler kurz vorgestellt.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Einübung von Bearbeitungsbefehlen, insbesondere der Nutzung von Pet-Paletten, die automatisch durch Markieren von Elementen aktiviert werden und dann ganz spezifische Änderungsaktionen anbieten. In weiteren Bearbeitungsschritten lernen Sie, die Konstruktion durch Hinzufügen von individuellen und automatischen Bemaßungen zu ergänzen sowie Schnitte und Ansichten zu erzeugen. Um Ihr Projekt eindrucksvoll zu präsentieren, erstellen Sie schließlich fotorealistische Visualisierungen.
Am Ende jedes Kapitels finden Sie Übungsfragen mit dazugehörigen Lösungen im Anhang. Im letzten Kapitel wird abschließend als Beispiel ein Einfamilienhaus mit dokumentierten Befehlseingaben konstruiert.
Aus dem Inhalt:
- Schnelleinstieg mit dokumentiertem Beispiel
- Benutzeroberfläche: Wichtigste Paletten, das Pfeil-Werkzeug und Ansichtsmanipulationen
- Positionen eingeben: Koordinaten, Tracker, Punkte
- Dynamische Hilfslinien, relative Konstruktionsmethoden
- 2D-Zeichnen
- Werkzeuge: Wand, Fenster, Tür, Decke, Dach, Schale, Öffnungen, Stützen mit Segmenten, Träger mit Segmenten und Biegung, Freiflächen, Geländer, Treppe mit Kopffreiheit, Fassade mit eigenen Mustern, Morph-Elemente etc.
- Bearbeitungsfunktionen: Menüs, Kontextmenüs, Pet-Paletten
- Bemaßung, Text
- Zeichnungsstruktur, Raumstempel, Listen
- Schnitte, Ansichten, Innenansichten, Details und 3D-Dokumente
- Plot, Druck, grafische Überschreibungen
- Realistische Bilder, Animationen, Sonnenstudien
- Übersichten über Menüs, Paletten und Symbolleisten
- Praxisbeispiel: Einfamilienhaus
- Übungsfragen mit Antworten
Zielgruppe
Einsteiger in ArchiCAD, Architekten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Wo finde ich ...;15
6;Kapitel 1: Schnellstart: Wie geht das?;17
6.1;1.1 Archicad und BIM;17
6.2;1.2 Die Testversion;17
6.2.1;1.2.1 Hard- und Software-Voraussetzungen;18
6.2.2;1.2.2 Installation;18
6.3;1.3 Archicad starten und eine einfache Konstruktion erstellen;19
6.3.1;1.3.1 Das Archicad-Fenster;20
6.4;1.4 Neuheiten der aktuellen Version;28
6.5;1.5 Konstruktion der Außenwände;29
6.5.1;1.5.1 Nützliche Voreinstellungen;33
6.5.2;1.5.2 Vier Wände;35
6.6;1.6 Die Innenwände;40
6.6.1;1.6.1 Wandstärke und Ebenen;40
6.6.2;1.6.2 Eingabe für die Innenwände;42
6.6.3;1.6.3 Rasterfang und Koordinateneingabe;48
6.7;1.7 Die Tür;53
6.8;1.8 Speichern der Konstruktion;58
6.9;1.9 Einbau von Fenstern;58
6.10;1.10 Bemaßung;60
6.11;1.11 3D-Ansicht;63
6.12;1.12 Übungsfragen;65
7;Kapitel 2: Die Benutzeroberfläche im Detail;67
7.1;2.1 Die Arbeitsumgebung »Profil Architektur 25«;67
7.2;2.2 Das Pfeil-Werkzeug;77
7.2.1;2.2.1 Objekte mit Pfeil-Werkzeug wählen;78
7.2.2;2.2.2 Punktpositionen auf Elementen;78
7.3;2.3 Zoom-Funktionen;80
7.3.1;2.3.1 Zoom und Verschieben mit der Maus;80
7.3.2;2.3.2 Zoom und Verschieben mit Werkzeugen;81
7.3.3;2.3.3 Was ändert sich bei Wahl eines anderen Maßstabs?;82
7.4;2.4 Kontextmenü im Grundrissfenster;82
7.5;2.5 Ansicht im 3D-Fenster manipulieren;84
7.5.1;2.5.1 Orbit;85
7.5.2;2.5.2 Das Kontextmenü im 3D-Fenster;85
7.5.3;2.5.3 Bearbeitungsebene im 3D-Fenster;89
7.6;2.6 Übungsfragen;90
8;Kapitel 3: Koordinateneingabe;91
8.1;3.1 Der Koordinatenursprung;91
8.1.1;3.1.1 Projektursprung;92
8.1.2;3.1.2 Benutzerursprung;92
8.1.3;3.1.3 Bearbeitungsursprung;92
8.1.4;3.1.4 Koordinateneingabe;93
8.2;3.2 Raster;101
8.3;3.3 Hilfslinien;103
8.3.1;3.3.1 Permanente Hilfslinien;104
8.3.2;3.3.2 Temporäre Hilfslinien – Fanghilfen;105
8.3.3;3.3.3 Fanghilfe Punkt;107
8.3.4;3.3.4 Haupt-Hilfslinien;109
8.3.5;3.3.5 Punkte auf Hilfslinien fixieren;109
8.4;3.4 Fangpunkte und Fanghilfen;110
8.4.1;3.4.1 Fangpunkte;110
8.4.2;3.4.2 Fangpunktvarianten;113
8.4.3;3.4.3 Koordinaten-Fang;114
8.4.4;3.4.4 Relative Konstruktionsmethoden;115
8.5;3.5 Elementfang;119
8.6;3.6 Übungsfragen;120
9;Kapitel 4: Einfache Geometrie;121
9.1;4.1 Linie;122
9.1.1;4.1.1 Übereinanderliegende Linien;124
9.2;4.2 Kreis/Bogen;125
9.3;4.3 Polylinie;127
9.3.1;4.3.1 Polylinien verbinden;129
9.4;4.4 Spline;129
9.4.1;4.4.1 Splines verbinden;132
9.5;4.5 Fixpunkt;132
9.6;4.6 Schraffur;133
9.6.1;4.6.1 Schraffuren zusammenfassen;135
9.7;4.7 Übungsfragen;135
10;Kapitel 5: Wände, Fenster, Türen ...;137
10.1;5.1 Wände;137
10.1.1;5.1.1 Infofenster;137
10.1.2;5.1.2 Materialien, Prioritäten und Profile;140
10.1.3;5.1.3 Einstellungsdialog für Wände;146
10.1.4;5.1.4 Umbau-Status verwalten;151
10.1.5;5.1.5 Wandabschlüsse;153
10.1.6;5.1.6 Wände gruppieren;154
10.2;5.2 Fenster;155
10.2.1;5.2.1 Fenster-Einbau und Manipulation;158
10.3;5.3 Eckfenster;162
10.4;5.4 Türen;163
10.5;5.5 Decken;164
10.5.1;5.5.1 Decken mit Zauberstab;166
10.5.2;5.5.2 Decken anpassen;167
10.5.3;5.5.3 Deckendurchbrüche und Deckenkanten;169
10.6;5.6 Dächer;172
10.6.1;5.6.1 Infofenster;172
10.6.2;5.6.2 Verschiedene Dachformen erstellen;174
10.6.3;5.6.3 Dach im 3D-Fenster;177
10.6.4;5.6.4 Weitere Dach-Grundeinstellungen;178
10.6.5;5.6.5 Durchbrüche;181
10.6.6;5.6.6 Wände auf Dach anpassen;182
10.6.7;5.6.7 Dachneigung, -höhe, Traufkanten und Höhenlinien;183
10.7;5.7 Schalen;185
10.8;5.8 Dachfenster und Gauben;189
10.9;5.9 Öffnungen;191
10.10;5.10 Stützen;195
10.10.1;5.10.1 Einstellungsdialog für Stützen;195
10.10.2;5.10.2 Segmentierte Stützen;199
10.10.3;5.10.3 Eigenes Profil;201
10.10.4;5.10.4 Stütze und Wand;202
10.10.5;5.10.5 Segmentierte Stützen;202
10.11;5.11 Träger;204
10.11.1;5.11.1 Einfache Träger;204
10.11.2;5.11.2 Segmentierte Träger;206
10.11.3;5.11.3 Durchbrüche;208
10.11.4;5.11.4 Gebogene Träger;210
10.12;5.12 Freiflächen;210
10.13;5.13 Geländer als Zäune;213
10.14;5.14 Übungsfragen;214
11;Kapitel 6: Elemente bearbeiten;215
11.1;6.1 Informative Auswahl;215
11.1.1;6.1.1 Wahl mit Pfeilwerkzeug;215
11.1.2;6.1.2 Schnell-Auswahl über die Elementfläche;216
11.2;6.2 Auswahl zur Bearbeitung;217
11.2.1;6.2.1 Auswahl mit Pfeil-Werkzeug;217
11.2.2;6.2.2 Auswahl beenden;218
11.2.3;6.2.3 Pfeil-Werkzeug und Auswahlmethoden;218
11.2.4;6.2.4 Werkzeug Markierungsrahmen;218
11.2.5;6.2.5 Auswahl nach Kriterien;219
11.2.6;6.2.6 Auswahlsets;221
11.3;6.3 Direkt-Bearbeitung mit Pet-Paletten;222
11.4;6.4 Elemente bearbeiten;224
11.4.1;6.4.1 Direktes Ziehen mit der Maus;224
11.4.2;6.4.2 Funktionen der Pet-Paletten verwenden;225
11.5;6.5 Standard-Transformationen;228
11.6;6.6 Anpassungsoperationen;235
11.7;6.7 Der Zauberstab;240
11.8;6.8 Kontextmenü verwenden;244
11.9;6.9 Bearbeiten-Menü;245
11.9.1;6.9.1 Bewegen;246
11.9.2;6.9.2 Ausrichten;247
11.9.3;6.9.3 Verteilen;248
11.9.4;6.9.4 Verändern;249
11.9.5;6.9.5 Vereinigen & Zerlegen;255
11.9.6;6.9.6 Elementeinstellungen mit Pipette und Spritze;256
11.9.7;6.9.7 Tastaturkürzel;258
11.9.8;6.9.8 Symbolleiste »Elemente bearbeiten«;259
11.9.9;6.9.9 Symbolleiste »Elemente anordnen«;264
11.10;6.10 Drag&Drop;266
11.11;6.11 Übungsfragen;267
12;Kapitel 7: Treppen und Geländer;269
12.1;7.1 Treppen;269
12.2;7.2 Treppengeländer;278
12.3;7.3 Übungsfragen;280
13;Kapitel 8: Fassaden;281
13.1;8.1 Das Fassaden-Werkzeug;281
13.2;8.2 Fassaden mit Polylinienkontur;285
13.3;8.3 Fassaden bearbeiten;288
13.4;8.4 Symbolleiste Fassade;293
13.5;8.5 Eigene Fassadenmuster erstellen;296
13.6;8.6 Übungsfragen;300
14;Kapitel 9: Morph-Elemente;301
14.1;9.1 Das Morph-Werkzeug;301
14.2;9.2 Morph-Bearbeitung;304
14.2.1;9.2.1 Die Morph-Symbolleiste;304
14.2.2;9.2.2 Glätten;307
14.2.3;9.2.3 Arbeiten mit der Pet-Palette;310
14.3;9.3 Übungsfragen;314
15;Kapitel 10: Bemaßung und Text;315
15.1;10.1 Bemaßungseinstellungen;316
15.2;10.2 Linear bemaßen;319
15.2.1;10.2.1 Bemaßungsvorgang;321
15.2.2;10.2.2 Geometriemethoden;323
15.3;10.3 Automatisch bemaßen;334
15.3.1;10.3.1 Außenbemaßung;334
15.3.2;10.3.2 Innenbemaßung;336
15.4;10.4 Bemaßungen bearbeiten;337
15.4.1;10.4.1 Änderungen an Elementen;337
15.4.2;10.4.2 Änderungen an der Bemaßung;337
15.5;10.5 Das Text-Werkzeug;340
15.5.1;10.5.1 Einstellungen und Darstellung;340
15.5.2;10.5.2 Texterstellung;342
15.5.3;10.5.3 Texte bearbeiten;342
15.5.4;10.5.4 Etiketten;345
15.5.5;10.5.5 Text ersetzen und Rechtschreibung prüfen;346
15.6;10.6 Änderungsmarken und Änderungsmanager;346
15.6.1;10.6.1 Änderung über Revisionswolke erzeugen;347
15.6.2;10.6.2 Elementspezifische Änderungsmarkierung;349
15.7;10.7 Übungsfragen;349
16;Kapitel 11: Raumstempel, Listen und Auswertungen;351
16.1;11.1 Raumstempel;351
16.1.1;11.1.1 Feineinstellungen;353
16.1.2;11.1.2 Anzeige von Raumstempeln und Raum-Kategorien;355
16.1.3;11.1.3 Räume anpassen;357
16.1.4;11.1.4 Raum nach Dachlinien erzeugen;360
16.1.5;11.1.5 Eigene Raumkategorien;362
16.2;11.2 Listen;363
16.2.1;11.2.1 Elementlisten;364
16.2.2;11.2.2 Listen zur Dokumentation;366
16.3;11.3 Übungsfragen;367
17;Kapitel 12: Schnitte, Ansichten, Innenansichten, Arbeitsblätter, Details und 3D-Dokumente;369
17.1;12.1 Schnitte;370
17.2;12.2 Ansichten;374
17.3;12.3 Innenansichten;376
17.4;12.4 Arbeitsblätter;380
17.5;12.5 Details;382
17.6;12.6 Die grafischen Überschreibungen;385
17.7;12.7 3D-Schnitte;389
17.8;12.8 Das 3D-Dokument;395
17.8.1;12.8.1 3D-Dokument erstellen;395
17.8.2;12.8.2 3D-Dokument aktualisieren und bearbeiten;397
17.8.3;12.8.3 3D-Dokument bemaßen;398
17.9;12.9 Übungsfragen;400
18;Kapitel 13: Organisation, Layout und Plot;401
18.1;13.1 Organisation;401
18.1.1;13.1.1 Der Navigator;401
18.1.2;13.1.2 Der Organisator;404
18.1.3;13.1.3 Layoutbuch;410
18.2;13.2 Plotten;416
18.3;13.3 Drucken;417
18.4;13.4 Publizieren;418
18.4.1;13.4.1 Publisher-Sets;418
18.5;13.5 Übungsfragen;421
19;Kapitel 14: Projekteinstellungen, Geschosse und Ebenen;423
19.1;14.1 Projekteinstellungen;423
19.1.1;14.1.1 Arbeitseinheiten;424
19.1.2;14.1.2 Bemaßungseinstellungen;424
19.1.3;14.1.3 Berechnungseinheiten und -regeln;425
19.1.4;14.1.4 Raumflächen;426
19.1.5;14.1.5 Referenzhöhen;426
19.1.6;14.1.6 Projektlage;428
19.1.7;14.1.7 Nordrichtung einstellen;429
19.2;14.2 Geschossverwaltung;429
19.3;14.3 Ebenen;433
19.4;14.4 Der HKLSE-Modeler;436
19.5;14.5 Übungsfragen;439
20;Kapitel 15: Visualisierung;441
20.1;15.1 Vorbereitungen: Sonnenstand und Ort;442
20.2;15.2 Photorealistische Darstellungen;444
20.2.1;15.2.1 Render-Einstellungen;444
20.2.2;15.2.2 Kamera;447
20.2.3;15.2.3 Lichtquellen;450
20.3;15.3 Sonnenstudie;451
20.4;15.4 Übungsfragen;452
21;Kapitel 16: Konstruktionsbeispiel;453
21.1;16.1 Das Projekt;453
21.2;16.2 Die Geschosse;454
21.3;16.3 Das Erdgeschoss;455
21.3.1;16.3.1 Wände;455
21.3.2;16.3.2 Türen und Fenster;460
21.4;16.4 Die anderen Geschosse;464
21.5;16.5 Das Gelände;468
21.6;16.6 Der Keller;470
21.6.1;16.6.1 Kellertreppe außen;471
21.6.2;16.6.2 Kellertreppe innen;473
21.6.3;16.6.3 Der Kellerboden;474
21.6.4;16.6.4 Wand-Fundamente;475
21.7;16.7 Treppe im Erdgeschoss;477
21.7.1;16.7.1 Decken und Wände;480
21.7.2;16.7.2 Der Balkon;481
21.8;16.8 Der Hauseingang;482
21.9;16.9 Das Obergeschoss;483
21.10;16.10 Das Dach;484
21.11;16.11 Übungsfragen;486
22;Anhang A: Fragen und Antworten;487
23;Anhang B: Unterschiede Windows – Macintosh und Tastaturkürzel;499
24;Anhang C: Die Benutzeroberfläche im Detail;501
25;Stichwortverzeichnis;555




