Ricoeur / Welsen | Vom Text zur Person | Buch | 978-3-7873-1722-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 570, 331 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 428 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Ricoeur / Welsen

Vom Text zur Person

Hermeneutische Aufsätze (1970-1999)
unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 2005
ISBN: 978-3-7873-1722-6
Verlag: Felix Meiner Verlag

Hermeneutische Aufsätze (1970-1999)

Buch, Deutsch, Band 570, 331 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 428 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-1722-6
Verlag: Felix Meiner Verlag


Ricœurs philosophische Entwicklung seit Beginn der siebziger Jahre dokumentiert sich nicht nur in seinen Monographien, sondern auch in einer Reihe von Aufsätzen, die bislang unübersetzt geblieben oder an entlegener Stelle in deutscher Sprache erschienen sind. Das Ziel des vorliegenden Bandes besteht darin, besonders prägnante Aufsätze zu den wichtigsten Themen zu präsentieren, mit denen sich Ricœur in dieser Zeit auseinandergesetzt hat. Dazu zählen seine Überlegungen zu einer Hermeneutik des Textes, zur Theorie von Metapher und Erzählung, zum Verhältnis von Ideologie und Utopie, zur Religionsphilosophie, zu einer Hermeneutik des Selbst, zur Ethik und Rechtsphilosophie sowie zum Verhältnis von Erinnerung und Vergessen.

Auf diese Weise soll dem Leser die Gelegenheit geboten werden, sich einen Überblick über die Schwerpunkte von Ricœurs philosophischer Arbeit der letzten drei Jahrzehnte zu verschaffen. Was die Auswahl der einzelnen Texte anbelangt, so orientiert sie sich zum einen am Gewicht der Themen im Zusammenhang des gesamten Werks, zum anderen aber auch daran, dass die Beiträge die Position des Autors auf besonders exemplarische Weise darstellen.

Der Band wird abgerundet durch eine "Philosophische Autobiographie", in der Autor seinen Denkweg reflektiert.

Ricoeur / Welsen Vom Text zur Person jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Welsen, Peter
Peter Welsen ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Trier. In der „Philosophischen Bibliothek“ hat er Schopenhauers „Über die Grundlage der Moral“ (PhB 579) und Paul Ricœurs „Vom Text zur Person“ (PhB 570) herausgegeben.

Ricoeur, Paul
Paul Ricœur kommt 1913 in Valence zur Welt und wächst nach dem frühen Tod der Eltern bei Pflegeeltern in der Bretagne auf. Er studiert an der Sorbonne Philosophie, wird aber 1939 eingezogen und beginnt in der Kriegsgefangenschaft Deutsch zu lernen und die deutsche Philosophie zu studieren. Nach Kriegsende erhält er eine Professur an der Sorbonne, wechselt aber 1966 an die Reformuniversität Nanterre. Die frühe Auseinandersetzung mit Husserl, Heidegger, Jaspers und Marcel behält durch Annäherung und Gegensatz prägenden Einfluß auf sein Lebenswerk.
Ricœurs auf drei Teile hin angelegtes Werk Philosophie de la volonté will in einem ersten Teil eine Anthropologie bieten, die sich um die Frage nach „mythischer Unschuld und empirischer Schuld“ des Menschen bewegt. Das Werk bleibt jedoch unvollendet.
In den 60er Jahren beginnt in De l’interprétation Ricœurs Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse Freuds und dem Strukturalismus, die er in seine eigene philosophische Hermeneutik integriert. Als Ricœur 1970 als Nachfolger Paul Tillichs an der Universität in Chicago eine weitere Professur erhält, wird das Phänomen der Sprache in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen immer mehr zum wesentlichen Objekt der Betrachtung. Er entwickelt eine allgemeine Hermeneutik, die u.a. durch die amerikanische analytische Philosophie beeinflußt ist. Diese auf den resultativen Aspekt von Sprache bei der Formung von Wirklichkeit zielende Beschäftigung mündet in die Arbeit La métaphore vive von 1975.
Paul Ricœur stirbt im Alter von 92 Jahren in Paris.

Paul Ricoeur (1913 - 2005) gehörte zu den bedeutendsten französischen Philosophen un se rer Zeit. Sein Ansatz einer hermeneutischen Phänomenologie zeichnet sich dadurch aus, daß er den Dialog mit angrenzenden Disziplinen sucht, ihre Methoden ernst nimmt und ihre Re sultate für das phänomenologische Denken fruchtbar macht. Neben seinen Auseinanderset zungen mit der Psychoanalyse und dem Strukturalismus haben ihn vor allem seine Überle gungen zu Metapher und Erzählung sowie zu einer Hermeneutik des Subjekts bekannt gemacht.

Der Herausgeber

Peter Welsen ist Professor für Philosophie an der Universität Trier. Er studierte an der Universität Regensburg und an der Indiana University (Bloomington) An gli stik, Romanistik und Philosophie. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen die philosophische An thropologie, die Erkenntnistheorie, die Ethik, die französische Philosophie, die philosophische Hermeneutik, die Phänomenologie sowie die Religionsphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.