Ricoeur / Ricœur | Vom Übersetzen | Buch | 978-3-95757-253-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 93, 69 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 181 mm, Gewicht: 67 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Ricoeur / Ricœur

Vom Übersetzen

Herausforderung und Glückdes Übersetzens
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95757-253-0
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Herausforderung und Glückdes Übersetzens

Buch, Deutsch, Band 93, 69 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 181 mm, Gewicht: 67 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-95757-253-0
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Paul Ricoeur, dessen Werke sich auf die Fähigkeit stützen, mit anderen Texten und Autoren in den Dialog zu treten, sucht mit diesem Essay nach einem konzeptuellen Rahmen, das Übersetzen zu denken und die Übersetzung als Objekt einer Philosophie der Sprache zu legitimieren. Dafür muss er das traditionelle Paar des Übersetzbaren / Unübersetzbaren durch ein praktischeres Dilemma von Erinnerungs- und Trauerarbeit ersetzen. Erinnerungsarbeit, um die Widerstände der Sprache zu vergessen, und Trauerarbeit, um die Illusion einer perfekten Übersetzung zu begraben. Ricoeur sieht in der Öffnung und der Gastfreundschaft der Sprache den wahren Zweck der Übersetzung und verteidigt eine Logik der Versöhnung zwischen der eigenen und der fremden Sprache.
Ricoeur / Ricœur Vom Übersetzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bardoux, Till
Till Bardoux lebt als Übersetzer in Berlin.

Ricœur, Paul
Paul Ricœur, geboren 1913 in Valence, übertrug weite Teile der Husserl'schen Ideen ins Französische. Später hielt er einen Lehrstuhl an der Sorbonne, später dann an der Paris-Nanterre, der Katholischen Universität Löwen und an der Chicago University inne. Zeit seines Lebens versuchte Ricœur, die angelsächsische, französische und deutsche Denktradition zu vereinen und so Brücken zwischen den einzelnen Nationen zu bauen. 2005 starb er in Frankreich.

Till Bardoux lebt als Übersetzer in Berlin.Paul Ricœur, geboren 1913 in Valence, übertrug weite Teile der Husserl'schen Ideen ins Französische. Später hielt er einen Lehrstuhl an der Sorbonne, später dann an der Paris-Nanterre, der Katholischen Universität Löwen und an der Chicago University inne. Zeit seines Lebens versuchte Ricœur, die angelsächsische, französische und deutsche Denktradition zu vereinen und so Brücken zwischen den einzelnen Nationen zu bauen. 2005 starb er in Frankreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.