Ricken | Objektorientierte Systemgestaltung | Buch | 978-3-8244-2147-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Ricken

Objektorientierte Systemgestaltung

Ein kommunikationsbasierter Ansatz zwischen Kognition und Konstruktion
2002
ISBN: 978-3-8244-2147-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein kommunikationsbasierter Ansatz zwischen Kognition und Konstruktion

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8244-2147-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Objektorientierte Methoden und Technologien haben sich in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis etabliert. Sie sind jedoch keine Garantie für qualitativ hochwertige, mehrfach verwendbare und ökonomisch wirksame Systeme.

Ausgehend von den technischen und kognitiven Ursprüngen der Objektorientierung begründet Michael Ricken in einer ganzheitlichen Sichtweise auf der wissenschaftlichen Basis des radikalen Konstruktivismus eine kommunikationsbasierte Gestaltungssicht der objektorientierten Modellierung. Auf der Basis des fachunabhängigen objektorientierten Denkens und fachbezogener Leitbilder werden kommunizierte objektorientierte Modelle zur Harmonisierung der individuellen Sicht der an einem Gestaltungsvorhaben Beteiligten eingesetzt. Anschließend erarbeitet der Autor ein objektorientiertes Analysemuster, das die Divergenz von kognitiven und konstruktionsökonomisch orientierten Strukturen berücksichtigt.
Ricken Objektorientierte Systemgestaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung: Softwarekrisen und neue Paradigmen.- 2 Objektorientierung als Gestaltungsansatz der Wirtschaftsinformatik.- 3 Wurzeln und Potenziale der Objektorientierung.- 4 Kommunikation als Grundlage der Systemgestaltung.- 5 Leitbilder im objektorientierten Gestaltungsprozess.- 6 Objektorientierung zwischen Kognition und Konstruktionsökonomie.- 7 Bestimmungsgrößen für die wirksame Gestaltung objektorientierter Systeme.- 8 Ausblick.


Dr. Michael Ricken promovierte bei Prof. Dr. Roland Gabriel am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Bochum. Er ist als freier Unternehmensberater tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.