E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook
Ricken Die Ordnung der Bildung
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90474-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zu einer Genealogie der Bildung
E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90474-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dass Bildung und Macht miteinander zusammenhängen und einander bedingen, ist offensichtlich; wie aber das Verhältnis beider genauer justiert werden muss, ist weithin umstritten und oszilliert meist zwischen Widerspruch und Funktionsbedingung. Vor diesem Hintergrund unternehmen diese Studien zur Ordnung der Bildung eine machttheoretische Lektüre der Idee der Bildung und eröffnen einen irritierenden Blick in die Macht der Bildung. Kernstück ist dabei eine Auseinandersetzung mit den Überlegungen Michel Foucaults, in der Bildung als eine spezifische Strategie der 'Führung der Führungen' (Foucault) gelesen und insofern als eine der zentralen modernen Mechanismen der Formation von Subjektivität analysiert wird.
Dr. Norbert Ricken ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vom Ende der Bildung als Anfang – Anmerkungen zum Diskurs der Bildung;9
2.1;I.;13
2.2;II.;19
2.3;III.;25
3;Die Macht der Macht – Stationen zu einer Anthropologie der Macht;30
3.1;I.;36
3.2;II.;48
3.3;III.;66
3.4;IV.;101
3.5;V.;124
4;Bildung und Macht – Beiträge zu einer Genealogie der Bildung;149
4.1;[A] Bildung als Dispositiv – Eine methodologische Annäherung;160
4.1.1;I.;161
4.1.2;II.;165
4.1.3;III.;169
4.1.4;IV.;176
4.1.5;V.;183
4.1.6;VI.;196
4.2;[B] Die Macht der Bildung – Eine ‘ anthropolitische’ Interpretation;207
4.2.1;[1] Von der ‘Genesis’ zur ‘Epigenesis’ – Bildung als Formation des Selbst;210
4.2.1.1;I.;211
4.2.1.2;II.;230
4.2.1.3;III.;243
4.2.1.4;IV.;269
4.2.2;[2] Vom ‘Gemeinsamen’ zum ‘Allgemeinen’ – Bildung als Formation des Sozialen;279
4.2.2.1;I.;280
4.2.2.2;II.;290
4.2.2.3;III.;300
4.2.2.4;IV.;309
4.2.2.5;V.;322
4.3;[C] Bildung und Subjektivierung – Eine machttheoretische Bilanz in kritischer Absicht;332
4.3.1;I.;334
4.3.2;II.;338
5;Literatur;344
Einleitung: Vom Ende der Bildung als Anfang — Anmerkungen zum Diskurs der Bildung.- Die Macht der Macht — Stationen zu einer Anthropologie der Macht.- Bildung und Macht — Beiträge zu einer Genealogie der Bildung.