E-Book, Deutsch, 586 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
Rick Die Entwicklung der SED-Diktatur auf dem Lande
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-36970-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Landkreise Liebenwerda und Schweinitz in der Sowjetischen Besatzungszone 1945–1949
E-Book, Deutsch, 586 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
ISBN: 978-3-647-36970-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Am Beispiel der beiden ehemaligen Landkreise Liebenwerda und Schweinitz (Brandenburg) untersuchte Sebastian Rick die politische und gesellschaftliche Entwicklung in einer ländlichen Region der sowjetischen Besatzungszone. Gestützt auf umfangreiche Recherchen, gelingt es ihm, ein detailliertes Bild über den Prozess der Diktaturdurchsetzung in den Jahren 1945 bis 1949 zu zeichnen und dabei zahlreiche bis heute wirksame Verzerrungen der DDR-Geschichtsschreibung zu widerlegen. Die Studie weist anhand vieler Beispiele nach, wie rücksichtslos KPD/SED in Zusammenarbeit mit der sowjetischen Besatzungsmacht den Transformationsprozess der Gesellschaft vorantrieben. Viele Themenschwerpunkte dieser Arbeit – wie der Einmarsch der Roten Armee, die Arbeit der sowjetischen Geheimdienste sowie die Umgestaltung der Wirtschaftsordnung – wurden bisher auf regionaler Ebene kaum erforscht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;I. Einleitung;12
6.1;1. Forschungsstand;14
6.2;2. Quellenlage;22
7;II. Das Untersuchungsgebiet;24
7.1;1. Der Landkreis Liebenwerda;24
7.2;2. Der Landkreis Schweinitz;33
8;III. Das Kriegsende 1945;42
8.1;1. Die militärische Lage im April/Mai 1945;42
8.2;2. Alliierte Luftangriffe in den letzten Kriegswochen;48
8.3;3. Die Verbrechen der SS und Wehrmacht am Ende des Kriegs;51
8.3.1;3.1 Die Todesmärsche durch die Kreise Liebenwerda und Schweinitz;51
8.3.2;3.2 Das KZ-Außenlager Schlieben;55
8.3.3;3.3 Der „Durchhalteterror“ gegen die deutsche Bevölkerung;62
8.4;4. Die Verbrechen der Roten Armee am Ende des Kriegs;67
8.4.1;4.1 Die „Partisanenbekämpfung“;67
8.4.2;4.2 Plünderungen, Vergewaltigungen und Morde;79
8.5;5. Der Abzug der befreiten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter;90
8.6;6. Selbstmorde;97
9;IV. Der Verwaltungsaufbau nach dem Einmarsch der Roten Armee;108
9.1;1. Die „Aktivisten der ersten Stunde“;108
9.2;2. Der Aufbau der Verwaltung;114
9.2.1;2.1 Der Aufbau der Verwaltungen in den Städten und Gemeinden;114
9.2.2;2.2 Der Aufbau der Kreisverwaltungen;123
9.2.3;2.3 Die Entnazifizierung der Verwaltungen 1945/46;132
9.2.4;2.4 Der Aufbau der Polizei ;143
10;V. Der Neuaufbau der Parteien;150
10.1;1. KPD;150
10.2;2. SPD;161
10.3;3. Die bürgerlichen Parteien;169
11;VI. Die Arbeit der sowjetischen Geheimdienste;184
11.1;1. Die Befehlsgrundlage der sowjetischen Geheimdienste in Deutschland;184
11.2;2. Die Arbeit der sowjetischen Geheimdienste im Untersuchungsgebiet;189
11.2.1;2.1 Die Ankunft der sowjetischen Geheimdienste;189
11.2.2;2.2 Die Zusammenarbeit mit den Deutschen;191
11.2.3;2.3 Die Verhaftungspraxis der sowjetischen Geheimdienste auf der Grundlage des NKWD-Befehls Nr. 00315;198
11.2.4;2.4 Die SMT-Verurteilten;212
11.2.5;2.5 Die Transporte in die NKWD/MWD-Speziallager;220
12;VII. Die Vereinigung der KPD und SPD;232
12.1;1. Die Zusammenarbeit von KPD und SPD in den Kommunalverwaltungen 1945/46;232
12.2;2. Die „Aktionseinheit“ bis zum November 1945;238
12.3;3. Die „Vereinigungskampagne“;244
12.4;4. Der Zusammenschluss der beiden Parteien;262
13;VIII. Die Bodenreform;268
13.1;1. Die Vorbereitung der Bodenreform;268
13.2;2. Die Bodenkommissionen;275
13.3;3. Die Enteignung der Grundbesitzer über 100 Hektar Besitz;282
13.4;4. Die Enteignung der „aktiven Nationalsozialisten“;294
13.5;5. Die Aufteilung des enteigneten Bodens;304
13.6;6. Die Lage der Neubauern ;313
14;IX. Die Umgestaltung der Wirtschaftsordnung;320
14.1;1. Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen und die Wiederingangsetzung der Wirtschaft nach dem Kriegsende;320
14.2;2. Die sowjetischen Demontagen;325
14.3;3. Die Enteignung und Entnazifizierung der Wirtschaft;341
14.3.1;3.1 Die erste Phase der Enteignungen nach dem Kriegsende;341
14.3.2;3.2 Die Entnazifizierung der Wirtschaft nach der Verordnung über die politische Säuberung der Wirtschaft vom 13. September 1945;354
14.3.3;3.3 Die Sequestrierung der Unternehmen und Betriebe nach dem SMAD-Befehl Nr. 124 vom 30. Oktober 1945;366
14.3.4;3.4 Die Enteignung der sequestrierten Unternehmen und Betriebe;377
15;X. Die Kommunal- und Landtagswahlen 1946;394
15.1;1. Die Wahlvorbereitungen und Wahlrechtsbestimmungen;394
15.2;2. Die Behinderung der bürgerlichen Parteien;400
15.3;3. Wahlanalyse;411
15.4;4. Die Neukonstituierung der kommunalen Parlamente;427
15.4.1;4.1 Stadt- und Gemeindeparlamente;427
15.4.2;4.2 Kreistage;439
16;XI. Die Festigung der Macht der SED;446
16.1;1. Die politischen Säuberungen 1947/48;446
16.1.1;1.1 Die Weiterführung der politischen Säuberungen durch die Kontrollratsdirektive Nr. 24;446
16.1.2;1.2 Der Abschluss der Entnazifizierung nach SMAD-Befehl Nr. 201;457
16.2;2. Die Stalinisierung der SED;465
16.2.1;2.1 Die Listenaufstellung während der Kommunalwahlen 1946;465
16.2.2;2.2 Innerparteiliche Konflikte 1947;470
16.2.3;2.3 Die Kreisparteitage und Kreisvorstandswahlen im Vorfeld des II. SED-Parteitags;477
16.2.4;2.4 Die Entstehung der „Partei neuen Typus“;483
16.2.5;2.5 Die politischen Säuberungen in der SED 1948/49;489
16.3;3. Die Ausschaltung kritischer bürgerlicher Kommunalpolitiker in den Kreisverwaltungen;502
16.3.1;3.1 Kreis Liebenwerda;502
16.3.2;3.2 Kreis Schweinitz;515
16.4;4. Die Volkskongressbewegung und Gründung der DDR ;529
17;XII. Zusammenfassung;544
18;XIII. Anhang;560
18.1;1. Abkürzungsverzeichnis;560
18.2;2. Quellenverzeichnis;563
18.3;3. Literaturverzeichnis;571
18.4;4. Personenverzeichnis;581
18.5;5. Danksagung ;587