Richtsfeld / Walravens | August Hermann Franckes und Hans Körbers Reise nach Zentralasien (1914) im Auftrag des Kgl. Ethnographischen Museums München im Spiegel der Korrespondenz (1914 -1928) | Buch | 978-3-7568-6907-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 799 g

Richtsfeld / Walravens

August Hermann Franckes und Hans Körbers Reise nach Zentralasien (1914) im Auftrag des Kgl. Ethnographischen Museums München im Spiegel der Korrespondenz (1914 -1928)


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7568-6907-7
Verlag: BoD - Books on Demand

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 799 g

ISBN: 978-3-7568-6907-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Angeregt durch die preußischen Turfanexpeditionen (1902-1914) beabsichtigte Lucian Scherman (1864-1946), der Direktor des Münchner Ethnographischen Museums, ebenfalls eine Serindien-Sammlung aufzubauen und dazu einen Sammler nach Zentralasien zu schicken. Der Tibetmissionar August Hermann Francke (1870-1930), damals einer der besten Kenner Ladakhs und seiner Geschichte, schien ein geeigneter Kandidat zu sein; außerdem würde die Mission einen Teil der anfallenden Kosten tragen, denn der Reisende würde ja gewissermassen nebenher für das Museum sammeln. Francke gewann als Mitreisenden den sprachkundigen Hans Körber, der sich jedoch in der Praxis als problematischer Mitarbeiter erwies. Die Expedition stand unter einem schlechten Stern: die Reisewege und die Kosten wurden unterschätzt, ein Besuch der Gegend von Turfan erwies sich als nicht durchführbar und zu allem Überfluss brach der Weltkrieg aus, sodass die beiden Forscher 1914 in Leh festgenommen und ins Internierungslager Ahmednagar übergeführt worden. Der russische Teil der Sammlung ging verloren, der andere, grössere Teil jedoch wurde 1928 nach Deutschland gebracht und von Francke noch ansatzweise bearbeitet.
Der von Scherman mit Geduld und Geschick geleitete Briefwechsel dokumentiert die Forschungsreise mit all ihren praktischen und menschlichen Schwierigkeiten und ist eine aufschlussreiche Quelle zur Geschichte der Ethnographie und des Museums in München.

Richtsfeld / Walravens August Hermann Franckes und Hans Körbers Reise nach Zentralasien (1914) im Auftrag des Kgl. Ethnographischen Museums München im Spiegel der Korrespondenz (1914 -1928) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Richtsfeld, Bruno J.
Bruno J. Richtsfeld war bis zum seinem Eintritt in den Ruhestand (2022) stellvertretender Direktor des Museums Fünf Kontinente in München sowie Kustos für Ost- und Zentralasien.

Walravens, Hartmut
Hartmut Walravens war Bibliothekar an der Staatsbibliothek zu Berlin und publiziert zu biographischen und bibliographischen Themen der Orientalistik.

Bruno J. Richtsfeld:
Bruno J. Richtsfeld war bis zum seinem Eintritt in den Ruhestand (2022) stellvertretender Direktor des Museums Fünf Kontinente in München sowie Kustos für Ost- und Zentralasien.

Hartmut Walravens:
Hartmut Walravens war Bibliothekar an der Staatsbibliothek zu Berlin und publiziert zu biographischen und bibliographischen Themen der Orientalistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.