Richtmeyer / La Mettrie | Julien Offray de La Mettrie - Die zu Boden gestürzte Maschine | Buch | 978-3-86599-415-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 149 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Reihe des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften – ZeM

Richtmeyer / La Mettrie

Julien Offray de La Mettrie - Die zu Boden gestürzte Maschine

Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. I
Neuauflage 2019
ISBN: 978-3-86599-415-8
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. I

Buch, Deutsch, 149 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Reihe des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften – ZeM

ISBN: 978-3-86599-415-8
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


La Mettries skandalträchtiges Buch „L’Homme Machine“ war Anlass seiner Emigration an den Potsdamer Hof Friedrichs II., wo er von 1748 bis zu seinem rätselhaften Tod im November 1751 lebte und weitere maschinenphilosophische Texte verfasste. Dabei entstanden auch drei kurze, gänzlich in Vergessenheit geratene satirische Schriften, die hier in moderner Typographie neu aufgelegt wurden und mit historischen Anmerkungen sowie einem Nachwort zur intellektuellen Biographie La Mettries versehen sind. Der oftmals nur als Begru¨nder eines mechanischen Materialismus missverstandene Arzt und Philosoph zeigt sich hier als fabulierfreudiger, in wechselnden Rollen und mit (selbst-)ironischen Zuschreibungen jonglierender Schriftsteller, der vor allem deshalb hoch aktuell ist, weil er die Gattungsgrenzen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Maschinen hinterfragt.

Die von Ulrich Richtmeyer herausgegebene Reihe "Maschinentexte aus Sanssouci" erscheint exklusiv in den "editionen" des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM). Sie widmet sich der Neu- und Erstauflage sowie der Übersetzung jener kleineren maschinenphilosophischen Texte Julien Offray de La Mettries (1709-1751), die während seiner Potsdamer Lebensjahre entstanden sind. Auf der Grundlage dieser Maschinentexte gilt es einerseits La Mettries geistesgeschichtlichen Status schärfer zu konturieren und andererseits die Aktualität seiner Themen und Fragen aufzugreifen, die insbesondere dort sehr hoch ist, wo die Grenzen zwischen den Gattungen fließend werden und wo das wandelbare Verhältnis des Lebendigen zur Technik auch nach intellektueller Beweglichkeit verlangt.

Richtmeyer / La Mettrie Julien Offray de La Mettrie - Die zu Boden gestürzte Maschine jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Richtmeyer, Ulrich
Ulrich Richtmeyer, Prof. Dr. phil. habil., studierte zunächst Freie Kunst an der Bauhaus Universität Weimar und anschließend Philosophie. Er wurde 2007 mit der Arbeit „Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie“ an der Humboldt Universität zu Berlin im Fach Philosophie promoviert und habilitierte sich 2016 mit der Arbeit „Wittgensteins Bilddenken“ an der Universität Potsdam. Seit 2017 ist er Professor für Medienkulturarbeit an der Fachhochschule Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.