E-Book, Deutsch, 374 Seiten
ISBN: 978-3-486-74731-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Studierende, Unternehmer und Berufspraktier. / Students of computer science, information systems, business scien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Überblick über das Buch;11
1.1;1.1 Akademische Bestandsaufnahme;12
1.2;1.2 Der Wandel aus Sicht der Unternehmen;13
1.3;1.3 Methoden und Werkzeuge;15
2;2 Akademische Bestandsaufnahme;17
2.1;2.1 Über Grenzverschiebungen in der neuen, vernetzten Arbeitswelt;17
2.2;2.2 Vernetzte Öffentlichkeiten: Praktiken und Strukturen;26
2.3;2.3 Technologischer Wandel;36
2.4;2.4 Status quo der Vernetzten Organisation;45
2.5;2.5 Vielfalt und Überforderung;59
2.6;2.6 Medienkompetenzen in der Vernetzten Organisation;65
2.7;2.7 Führung 2.0 – Über das neue Rollenrepertoire einer Führungskraft;79
2.8;2.8 Mitarbeitergetriebene Innovation in der Vernetzten Organisation;87
2.9;2.9 Einflüsse der Datenanalytik auf die Arbeitswelt in Vernetzten Organisationen;98
2.10;2.10 Die Vernetzte Organisation und der demografische Wandel;106
3;3 Der Wandel aus Unternehmenssicht;113
3.1;3.1 Vernetzte Talente;113
3.2;3.2 Vernetzte Zusammenarbeit am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit;122
3.3;3.3 Continental auf dem Weg zur Vernetzten Organisation;128
3.4;3.4 IT-Innovationen bei der Allianz Deutschland;134
3.5;3.5 Crowd Innovation – Innovationskultur bei der Deutschen Telekom;140
3.6;3.6 Use Cases zur Einführung von Social Software bei der EQS Group;146
3.7;3.7 Der Nutzen für den Mitarbeiter?! – Fallbeispiel Bayer HealthCare;156
3.8;3.8 Social Software zur verbesserten Projektkoordination;163
3.9;3.9 Social Networking im Sanitätsdienst der Bundeswehr;170
3.10;3.10 Die Führungskräftewerkstatt bei Axel Springer;178
3.11;3.11 Wissensarbeit nach Lean-Prinzipien bei Saia-Burgess Controls;186
3.12;3.12 Liquid Decision – Vernetzte Entscheidungen bei der BMW Group;194
3.13;3.13 Expertennetzwerke im Siemens TechnoWeb;206
3.14;3.14 Integration von Social Software in den Arbeitsalltag bei 3M;212
3.15;3.15 Gemeinsam stark – Wie sich deutsche Start-ups vernetzen;222
3.16;3.16 Unternehmensübergreisfende Zusammenarbeit bei Rheinmetall;230
4;4 Methoden und Werkzeuge;237
4.1;4.1 Use-Case-basiertes Vorgehen zur Auswahl von Social Software;237
4.2;4.2 Wege zum Engagement der Mitarbeiter;247
4.3;4.3 Community Management lernen;254
4.4;4.4 Mythos Community Manager: Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten;262
4.5;4.5 Überzeugen, Sensibilisieren und Coachen von Führungskräften;270
4.6;4.6 MOOCs – Vernetzung durch innovative Lernmethoden;281
4.7;4.7 Die Rolle betrieblicher Interessenvertretungen;288
4.8;4.8 Rechtliche Aspekte einer Vernetzten Organisation;296
4.9;4.9 Social Networking am Beispiel des betrieblichen Gesundheitsmanagements;304
4.10;4.10 Komplexität beherrschen, Unsicherheiten reduzieren;310
4.11;4.11 Wann ist ein Unternehmen bereit für offene Innovationsprozesse?;319
4.12;4.12 Business Intelligence 2.0;328
5;5 Literatur;341
6;6 Die Autorinnen und Autoren;366
7;7 Index;375