Richter / Spengler-Reffgen | Die Inschriften der Stadt Düsseldorf | Buch | 978-3-89500-957-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 1560 g

Reihe: Die Deutschen Inschriften

Richter / Spengler-Reffgen

Die Inschriften der Stadt Düsseldorf

Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 1560 g

Reihe: Die Deutschen Inschriften

ISBN: 978-3-89500-957-0
Verlag: Reichert Verlag


Der Band enthält in 226 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften, die, ob erhalten oder auf andere Weise überliefert, auf dem heutigen Stadtgebiet von Düsseldorf bis zum Jahr 1653 nachgewiesen werden konnten. Die Inschriften spiegeln die Geschichte der Stadt und ihrer Menschen, ihre Vorstellungen von Leben und Tod sowie Jenseits und Auferstehung wider und liefern zusätzliche prosopographische Daten. Charakteristisch sind zahlreiche Inschriften mit Bezug zum herzoglichen Hof sowie dem Adel und der bürgerlichen Beamtenschaft in der ehemaligen Residenzstadt der Herzöge von Jülich-Kleve-Berg. Insbesondere die Inschriften des fürstlichen Totengedenkens und jene, die im Zusammenhang mit der Fürstenhochzeit von 1585 überliefert sind, geben Aufschluss über das herzogliche Selbstverständnis im 16. und 17. Jahrhunderts.
Richter / Spengler-Reffgen Die Inschriften der Stadt Düsseldorf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Ulrike Spengler-Reffgen, Geboren 1961 in Essen
1980-1986 Studium der Fächer Geschichte und Kath. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1986 1. Staatsexamen, 1995 Promotion
(Dissertation: Das Stift St. Martini zu Emmerich von den Anfängen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts)
1986-1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde der Universität Bonn (Forschungsprojekt: Bußbücher)
1999 Emmericher Urkundenbuch. 828 – 1355, bearb. von Ulrike Spengler-Reffgen (Emmericher Forschungen 18), Emmerich 1999
Ab April 2008 wissenschaftl. Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Inschriften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.