Richter | Patient Familie | Buch | 978-3-8379-2213-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: psychosozial

Richter

Patient Familie

Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8379-2213-4
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2213-4
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Wann ist Familientherapie möglich und sinnvoll? Wer kann sie handhaben und in welchen Formen wird sie ausgeübt? Die großen Chancen, zugleich aber auch manche Schwierigkeiten dieses Heilverfahrens zeigt Horst-Eberhard Richter an authentischen Krankengeschichten und Behandlungsbeispielen auf. Richter liefert sachliche Informationen über Familienneurosen, die in unglücklichen Ehen, qualvollen Familienverhältnissen, Schulversagen, Depressionen und körperlichen Leiden ihren Ausweg finden können, und zeigt einen vielversprechenden Ausweg aus der Not familiärer Probleme.

Richter Patient Familie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

1. Psychotherapie und soziale Wirklichkeit

2. Einige Reflexionen u¨ber die Probleme der Familie im sozialen Wandel

3. Zur psychoanalytischen Theorie von Familienkonflikten

4. Die Struktur von Familienneurosen, Symptomneurosen und Charakterneurosen

5. Beispiele fu¨r familiäre Symptomneurosen
Fall: «Depressiv warst du mir lieber!»
Fall: Impotenz und Frigidität im Wechselspiel
Fall: Das Kind wird groß, die Mutter krank
Typen von familiären Charakterneurosen

6. Die angstneurotische Familie – Stichwort: «Sanatorium»
Fall: Häschen in der Grube – zu dritt

7. Die paranoide Familie – Stichwort: «Festung»
Fall: Wir werden es ihnen zeigen!
Fall: Wer den Sex ausrotten will
Fall: Tanz um den kranken Engel

8. Die hysterische Familie – Stichwort: «Theater»
Fall: Glanz und Elend eines Show-Ensembles
Fall: Die im Dunkeln sieht man nicht

09. Familientherapie und Familienberatung – Entwicklung, Aufgaben, Arrangement

10. Welche Familie ist fu¨r Familienpsychotherapie geeignet?

11. Welcher Therapeut ist fu¨r Familientherapie geeignet?
Beispiele fu¨r Familientherapie

12. Kampf und Aussöhnung einer Arbeiterfamilie

13. Eine dreißigjährige Tochter wird erwachsen

14. Ein Ehepaar duelliert sich mit Symptomen

15. Eine «einfache Beratung»: Ein schwarzes Schaf wird akzeptiert

16. Wo Familientherapie scheitern kann

17. Psychoanalyse und Familientherapie – legitime Verwandte?

Literatur

Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.