Richter | Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele | Buch | 978-3-7725-2869-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 237 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 512 g

Richter

Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele

Vom Lehrplan der Waldorfschule

Buch, Deutsch, 237 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 512 g

ISBN: 978-3-7725-2869-9
Verlag: Freies Geistesleben GmbH


Zeitgemäße Waldorfpädagogik

Der hier vorgestellte, neu konzipierte Waldorf-Lehrplan konzentriert sich auf die Grundlagen, den horizontalen Lehrplan sowie die übergeordneten Bildungsziele und kann auch als Einführung in die Waldorfpädagogik dienen. Die detaillierte Darstellung der Fachcurricula, der vertikalen Lehrpläne, wird künftig ausschließlich digital angeboten, um laufende Aktualisierungen zu ermöglichen. Dadurch ist diese klug verschlankte Neuausgabe für alle eine sinnvolle Lektüre, die näher wissen wollen, wie (und weshalb) der Unterricht an Waldorfschulen heute gestaltet werden kann.

Durch die innovative Trennung von horizontalem Lehrplan in Buchform und vertikalen Lehrplänen als digitales Angebot kann sowohl auf die Entwicklungsdynamik der Fachcurricula als auch auf alternative curriculare Ausarbeitungen zeitnah reagiert werden.

Die inhaltlichen Überarbeitungen und Neuzugänge nehmen teilweise Bezug auf Themen, die heute als Fragen an die Waldorfpädagogik herangetragen werden und so zu einer Klärung ihrer Grundlagen beitragen mögen. Diese sind sowohl im allgemeinen Teil der Buchausgabe als auch in den Fachcurricula im Internet zu finden.

Deutlich wurde an der Überwindung von Fragmentierungen und Grenzziehungen im didaktischen Bereich gearbeitet: Die Darstellung fachübergreifender Bildungsaufgaben ermöglicht durch die entstehenden Synergien eine besondere Form der Ökonomie, welche das Lernen in Zusammenhängen anregt.
Richter Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pädagogischer Auftrag und Zielsetzungen an Waldorfschulen | Lehrplan und Menschenkunde | Selbstverwaltung der Schule und gelebte Eltern-Lehrer-Trägerschaft | Lehr- und Lernprozesse | Inklusive Gestaltung von Schulleben und Unterricht | Zum Förderunterricht | Leistung und Evaluation | Menschenkundliche Gesichtspunkte zur Methodik und Didaktik der Unter- und Mittelstufe | Horizontaler Lehrplan der Unter- und Mittelstufe | Menschenkundliche Gesichtspunkte zur Methodik und Didaktik der Oberstufe | Horizontaler Lehrplan der Oberstufe | Fächerübergreifende Bildungsaufgaben | Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung/sozial-ökologischer Wandel


Richter, Tobias
Tobias Richter, geboren 1948 in Ulm, besuchte die Freie Waldorfschule und studierte anschließend Pädagogik in Reutlingen und Freiburg. Er absolvierte die Ausbildung zum Waldorflehrer in Stuttgart. 1972–1991 war er Klassenlehrer, Fachlehrer und Oberstufenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Wien/Mauer. Seit 1980 ist er in der Waldorflehrerausbildung in Österreich, Deutschland und Kroatien tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.