Richter | Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 67 Seiten

Richter Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-668-39151-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 67 Seiten

ISBN: 978-3-668-39151-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,2, Medical School Hamburg (Fakultät für Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung soll Aufschluss über die Qualität der notfallpflegerischen Ausbildung in der Krankenpflege in Baden-Württemberg geben. Die Studie evaluiert zu diesem Zweck den aktuellen Stand von Unterrichtsinhalten, den zeitlichen Aufwand und die Qualifikationen der Lehrkräfte. Zusätzlich greift diese Arbeit eine Stichprobe von Lernenden in der Krankenpflege auf und gibt Hinweise, wie Lernende ihre persönliche Vorbereitung auf einen Notfall (nach theoretischen Unterrichten und Simulationstrainings) subjektiv empfinden. Das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege regelt, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte zu befähigen, lebenserhaltende Sofortmaßnahmen einzuleiten, bis eine Ärztin oder ein Arzt eintrifft. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger sind demnach verpflichtet, in akuten Notfallsituationen adäquat handeln können. In Baden-Württemberg sind jedoch keine konkreten Inhalte für die theoretische und praktische Ausbildung in lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen gesetzlich geregelt. Im Vergleich zu anderen Bundesländern sieht dagegen beispielsweise das Land Nordrhein-Westfalen konkrete Inhalte in seiner Ausbildungsrichtlinie für staatlich anerkannte Krankenpflegeschulen vor. Der seit 2004 in Baden- Württemberg existente vorläufige Landeslehrplan für die Ausbildung zum Krankenpfleger legt nur oberflächliche Ausbildungsziele fest und beinhaltet keine konkreten Lerninhalte, wie es in anderen Bundesländern der Fall ist. In diesem Zusammenhang soll geprüft werden, ob Krankenpflegeschulen den Terminus lebenserhaltende Sofortmaßnahmen (und somit die inhaltlichen und zeitlichen Vorgaben des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) beziehungsweise der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste-Hilfe (BAGEH)) übernommen oder adaptiert haben. Daraus erfolgt ein Urteil, ob eine adäquate notfallpflegerische Ausbildung stattfindet oder nicht. Die Betitelung lebenserhaltende beziehungsweise lebensrettende Sofortmaßnahmen wird unter anderem von den Hilfsorganisationen und privaten Lehrinstituten konkret mit Inhalten und einem zeitlichen Umfang definiert.

Richter Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.