Richter / Museum für Gestaltung Zürich / Gaugele | En Vogue | Buch | 978-3-03778-641-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 32, 96 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Poster Collection

Richter / Museum für Gestaltung Zürich / Gaugele

En Vogue

Poster Collection 32
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-03778-641-3
Verlag: Lars Müller Publishers

Poster Collection 32

Buch, Englisch, Deutsch, Band 32, 96 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Poster Collection

ISBN: 978-3-03778-641-3
Verlag: Lars Müller Publishers


Werbung entwirft Traumwelten und ist gleichzeitig immer auch Zeitzeugnis. In der Kategorie des Modeplakats spiegeln sich diese beiden Tendenzen exemplarisch. Über aktuelle Fashiontrends und Schönheitsideale hinaus reflektieren Modeplakate Moralvorstellungen und gesellschaftliche Verhältnisse. Sie bedienen die Sehnsucht, aus dem Alltag auszubrechen, in besonderer Weise, suggerieren sie doch die Möglichkeit einer ganz neuen Identität allein durch den Wechsel des Kleidungsstücks oder Stils. Androgyne Models und weniger normative Männer- und Frauenbilder in der Werbeindustrie stehen für den Aufbruch in neue Zeiten, in denen sich das Streben nach Individualität und kollektiver Zugehörigkeit stetig ausbalancieren muss.

Modeplakate von gestern und heute sind Lifestyle-Angebote, sie erzählen Geschichten, sie verführen und schockieren. Mit Konvention und Provokation spielend, werden Körper mal üppig verhüllt und verkleidet, mal sinnlich inszeniert. Teilweise wird der Kaufappell nur indirekt kommuniziert. Ein Knopf oder ein Mantelkragen als pars pro toto illustrieren in historischen Plakaten die Produktqualität. Benetton-Kampagnen der frühen 1990er-Jahre zeigen einen neuen, viel diskutierten Weg in der Modewerbung. Offen erotische Zurschaustellung kontrastiert mit poetischen Andeutungen, die etwa das hochästhetische japanische Modeplakat charakterisieren. En Vogue versammelt Fashionwerbung mit ganz unterschiedlichen PR-Strategien aus rund hundert Jahren, die Abbild ihrer jeweiligen Kultur und Epoche ist.

"Stop Motion" macht anschaulich, dass das traditionelle Medium Plakat das Moment der Bewegung schon immer mitgedacht hat. Die in der Publikation versammelten Arbeiten zeigen zudem, dass die Imitation von Bewegung und Räumlichkeit – abseits vom gegenwärtigen

Richter / Museum für Gestaltung Zürich / Gaugele En Vogue jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.