Richter | How to Handle Idiots: Der ultimative Überlebensführer im Idioten-Dschungel - Sympathie, Sofort-Hilfe-Plan, Selbsttest und das meisterliche Manövrieren der Persönlichkeitstypen! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Richter How to Handle Idiots: Der ultimative Überlebensführer im Idioten-Dschungel - Sympathie, Sofort-Hilfe-Plan, Selbsttest und das meisterliche Manövrieren der Persönlichkeitstypen!


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7576-0589-6
Verlag: Bu¨romu¨sli
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

ISBN: 978-3-7576-0589-6
Verlag: Bu¨romu¨sli
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



How to handle Idiots: Ein alltagstaugliches Survival-Kit zum entspannten Umgang mit problematischen Mitmenschen aller Art Das kennen Sie garantiert: Ob Arbeitskollegen, Verwandtschaft, Chor oder Sportmannschaft - unter all den netten Menschen gibt es mindestens einen, bei dem Sie sich denken: 'Was für ein Idiot!' Davon müssen Sie sich aber künftig nicht mehr die Laune verderben lassen, denn dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie den Idioten-Faktor ganz einfach entschärfen können. Respektlosigkeit, Überheblichkeit, chronische Negativität, Aufdringlichkeit oder die Weigerung, Verantwortung zu übernehmen: Es gibt schier unendlich viele Eigenschaften, mit denen Menschen ihren Mitmenschen das Leben zur Hölle machen können, und wenn Sie auch unter einem solchen Exemplar leiden, dann kommt hier Ihre Rettung: Dieses Buch versorgt Sie mit dem nötigen Hintergrundwissen sowie effektiven und kinderleichten Praxismethoden, um Idioten nicht nur zielsicher zu erkennen und zu durchschauen, sondern ihrem schädlichen Einfluss ganz einfach Einhalt zu gebieten. Mit psychologischem Grundlagenwissen, Einschätzungs-Tools, Selbstbehauptungs-Strategien und Sofort-Hilfe-Plan für jede Situation sind Sie ab sofort bestens gerüstet gegen komplizierte Kollegen, Onkel & Co. Konfrontation ist nicht so Ihres? Ist auch gar nicht nötig! Denn es gibt vielfältige Techniken, die auch ganz ohne Dominanz, Lautstärke und Durchgreifen zum gewünschten Ziel führen, sodass hier jeder Persönlichkeitstyp seine individuell einsetzbare 'Wunderwaffe' gegen Idioten aller Art findet. Warum wir sind, wie wir sind: Persönlichkeitsbildungsprozess, Verhalten, Werte, Persönlichkeitstypen - erfahren Sie kompakt und verständlich, was die Psychologie über die individuelle Wesensentwicklung des Menschen zu sagen hat. Idioten identifizieren: Mit 'Red Flags' sowie kinderleicht anwendbaren Strategien zur Soforteinschätzung neuer Bekanntschaften finden Sie heraus, wie Sie herausfordernde Mitmenschen auf Anhieb erkennen. Idioten-Vielfalt: Ob schwieriger Chef, problematischer Kollege, Psychopath oder Narzisst - entdecken Sie unterschiedliche Idioten-Kategorien, welche Probleme sie mit sich bringen, welche Dynamiken dabei am Werk sind und wie Sie sich selbst optimal positionieren und behaupten. SOS-Plan: Mit dem hochwirksamen Soforthilfe-Plan entschärfen Sie unangenehme Situationen im Handumdrehen und erfahren zudem, wie Sie selbst mehr Einfluss und Macht aufbauen können. Mit diesem Ratgeber umschiffen Sie schon bald souverän jede Idioten-Klippe und lassen sich von schwierigen Mitmenschen nicht mehr aus der Ruhe bringen. Und weil wir alle unsere Eigenarten haben: Mit zusätzlichem Bonus-Material stellen Sie sicher, dass Sie nicht selbst versehentlich für Ihre Mitmenschen zum 'Idioten' werden. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf 'In den Einkaufswagen' und genießen Sie ab jetzt einen entspannten Alltag - ganz gleich, wer Ihnen so begegnet!

Richter How to Handle Idiots: Der ultimative Überlebensführer im Idioten-Dschungel - Sympathie, Sofort-Hilfe-Plan, Selbsttest und das meisterliche Manövrieren der Persönlichkeitstypen! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Warum sind wir, wie wir sind?
Es ist eine der ältesten und faszinierendsten Fragen der Menschheit: Warum sind wir, wie wir sind? Jeder von uns ist einzigartig, mit einer eigenen Persönlichkeit und einem eigenen Verhaltensmuster. Doch was ist es, das uns zu dem macht, was wir sind? Wie können wir die scheinbar unendliche Vielfalt menschlicher Persönlichkeitstypen erklären? Die Antwort liegt in der Kombination von Genetik und Umwelt. Beide tragen zur Formung unserer Persönlichkeiten bei und beeinflussen, wie wir uns verhalten und mit der Welt um uns herum interagieren. Unser genetischer Code ist so etwas wie das Drehbuch für unseren Körper. Er legt fest, welche Farbe unsere Augen haben, wie groß wir werden und ja, er spielt auch eine Rolle bei der Gestaltung unserer Persönlichkeit. Doch obwohl unsere Gene sicherlich einen Einfluss darauf haben, wer wir sind, ist unsere Persönlichkeit nicht fest in unserer DNA verankert. Sie ist auch das Produkt unserer Umwelterfahrungen.     Unsere Umwelt beginnt bereits im Mutterleib und setzt sich fort in der Art und Weise, wie wir erzogen werden, den Menschen, denen wir begegnen, den Erfahrungen, die wir machen, und den Lebensumständen, in denen wir uns befinden. All diese Faktoren formen uns und beeinflussen, wie wir auf verschiedene Situationen reagieren und wie wir mit anderen Menschen interagieren. Aber warum gibt es unterschiedliche Persönlichkeitstypen? Das hat mit der Art und Weise zu tun, wie unsere Gehirne Informationen verarbeiten. Unterschiedliche Persönlichkeitstypen können als verschiedene Wege betrachtet werden, auf denen unser Gehirn Informationen verarbeitet und auf die Welt reagiert. Einige von uns sind extrovertierter und ziehen Energie aus sozialen Interaktionen, während andere introvertierter sind und ihre Energie aus der Zeit alleine ziehen. Einige von uns sind eher detailorientiert und bevorzugen Routine und Ordnung, während andere das große Ganze sehen und Veränderungen und neue Erfahrungen begrüßen. Verstehen, wie Menschen „funktionieren“ und warum es unterschiedliche Persönlichkeitstypen gibt, kann uns dabei helfen, uns selbst und andere besser zu verstehen. Es kann uns helfen, empathischer und offener für unterschiedliche Perspektiven zu sein. Und es kann uns dabei helfen, besser zu erkennen, wie wir am effektivsten mit verschiedenen Persönlichkeitstypen umgehen können, sei es im privaten oder im beruflichen Umfeld. Verhalten: Was nach außen sichtbar ist Unser Verhalten ist der Spiegel unserer Persönlichkeit und der äußeren Umstände, in denen wir uns befinden. Es ist das, was nach außen sichtbar ist, und es gibt uns einen Einblick in das Innenleben eines Individuums. Doch wie genau beeinflussen unsere Persönlichkeit und unsere Umwelt unser Verhalten? Um dies zu erklären, greifen wir auf eine einfache, aber mächtige Formel zurück:   BEHAVIOR = f (P × Sf)   Verhalten ist eine Funktion von Persönlichkeit und Umgebungsfaktoren. Lassen Sie uns das näher betrachten. Unsere Persönlichkeit (P) ist ein Sammelsurium aus unseren Charaktereigenschaften, unseren Werten, Überzeugungen, unseren Emotionen und Verhaltensmustern. Sie ist die innere Komponente dieser Gleichung und sie prägt, wie wir auf die Welt reagieren und mit ihr interagieren. Die Umgebungsfaktoren (Sf) sind die äußeren Einflüsse, die auf uns einwirken. Sie können physisch sein, wie das Wetter oder die geografische Lage, in der wir uns befinden, oder sozial, wie die Kultur, in der wir aufgewachsen sind, oder die Personen, mit denen wir uns umgeben. Diese äußeren Faktoren können unsere Verhaltensweisen, Gefühle und Denkmuster stark beeinflussen. Verhalten ist also das Ergebnis dieses ständigen Zusammenspiels zwischen inneren und äußeren Faktoren. Es ist ein erlernter Mechanismus, den wir im Laufe unseres Lebens entwickeln und anpassen. Das Schöne daran ist, dass, weil unser Verhalten erlernt ist, wir auch die Möglichkeit haben, es zu verändern. Wir können neue Verhaltensweisen lernen, die besser zu unseren Zielen und Werten passen, und alte, ungesunde Verhaltensweisen loswerden. Unser Verhalten ist auch eine Antwort auf äußere Umstände. Manchmal reagieren wir auf eine bestimmte Weise, weil wir in der Vergangenheit gelernt haben, dass diese Reaktion uns hilft, mit bestimmten Situationen umzugehen. Diese Reaktionen können sowohl bewusst als auch unbewusst sein. Sie können hilfreich oder hinderlich sein, abhängig von der Situation und der Art und Weise, wie wir sie interpretieren.   Ein Beispiel für erlerntes Verhalten: Die Geschichte von Max und dem Fahrrad Max, ein aufgeweckter und energiegeladener Junge, erhielt an seinem sechsten Geburtstag ein brandneues Fahrrad. Er war vorher noch nie Fahrrad gefahren und war voller Vorfreude, es endlich zu lernen. Am ersten Tag, mit seinem Vater an seiner Seite, stieg er auf das Fahrrad. Die Reifen knirschten auf dem Kiesweg, der Wind wehte durch seine Haare und ein Gefühl von Freiheit überkam ihn. Aber dann kam die erste Kurve. Max war zu schnell, er verlor die Kontrolle und stürzte. Sein Knie war aufgeschürft und er spürte den stechenden Schmerz. Er weinte ein wenig, stand aber wieder auf, entschlossen, es erneut zu versuchen. In den nächsten Wochen übte Max jeden Tag nach der Schule. Jeder Sturz, jede Schramme und jeder blaue Fleck waren Lektionen für ihn. Er lernte, wie man das Gleichgewicht hält, wie man Kurven richtig nimmt, wie man bremst und schließlich, wie man sicher und selbstbewusst fährt. Max‘ Fahrradgeschichte ist ein Beispiel für erlerntes Verhalten. Max hat durch seine Erfahrungen gelernt, wie er auf dem Fahrrad balancieren, bremsen und sicher fahren kann. Jeder Sturz hat ihn gelehrt, vorsichtiger und bewusster zu fahren. Er hat gelernt, seine Geschwindigkeit zu kontrollieren und seine Umgebung ständig zu beobachten, um sicher auf der Straße unterwegs zu sein. Diese Geschichte zeigt uns, wie erlerntes Verhalten durch Erfahrung, Wiederholung und Anpassung entsteht. Max hat durch seine Erfahrungen gelernt und sein Verhalten entsprechend angepasst. Und das Wichtigste: Er hat nicht aufgegeben, sondern seine Fehler als Lernchancen genutzt, um besser und sicherer zu werden. So wie Max das Fahrradfahren gelernt hat, lernen wir alle durch unsere Erfahrungen und passen unser Verhalten entsprechend an. Ob es nun darum geht, neue Fähigkeiten zu erlernen, unsere Ziele zu erreichen oder besser mit anderen Menschen umzugehen, erlerntes Verhalten spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben.   Unser Verhalten ist ein komplexes Zusammenspiel von inneren und äußeren Faktoren. Indem wir dieses Zusammenspiel besser verstehen, können wir mehr Einfluss auf unser Verhalten nehmen und Änderungen vornehmen, die uns helfen, unsere Ziele zu erreichen und die Personen zu werden, die wir sein möchten. Tradierte Werte – die unsichtbaren Fundamente unseres Seins Tradierte Werte sind die tief verwurzelten Überzeugungen und Prinzipien, die unseren Charakter und unser Verhalten prägen. Sie sind die unsichtbaren Fundamente unseres Seins, die unsere Sicht auf die Welt und unser Verhalten in ihr formen. Tradierte Werte stammen oft aus unserer Kindheit und Jugend, sie werden uns von unseren Eltern, Lehrern und anderen wichtigen Bezugspersonen vermittelt und eingeprägt. Diese Werte sind oft Ausdruck der Lehren und Erfahrungen aus unserer Kindheit und Jugend. Sie sind das Erbe unserer Eltern, Lehrer und anderer prägender Persönlichkeiten in unserem Leben. Sie werden uns vermittelt durch Geschichten, durch Vorbilder, durch Lob und Tadel, durch die subtilen und weniger subtilen Botschaften, die wir im Laufe unserer Entwicklung aufnehmen und verinnerlichen. Die Tiefe und Stärke dieser tradierten Werte sollten nicht unterschätzt werden. Sie sind tief in unseren Herzen und Köpfen verankert und wirken wie ein innerer Kompass, der uns Orientierung gibt und uns hilft, unseren Weg durch das Labyrinth des Lebens zu finden. Zum Beispiel kann der tradierte Wert der Ehrlichkeit einen tiefgreifenden Einfluss auf eine Person haben. Wenn jemand Ehrlichkeit als einen zentralen Wert verinnerlicht hat, wird er bestrebt sein, dieses Prinzip in seinem täglichen Leben zu verwirklichen. Ob es darum geht, immer die Wahrheit zu sagen, auch wenn es schwierig ist, ob es darum geht, niemals zu betrügen oder zu stehlen, der Wert der Ehrlichkeit wird sein Handeln leiten und seine Wahrnehmung von sich selbst und anderen prägen.   Situatives Beispiel: Tradierte Ehrlichkeit vs. Nicht-tradierte Ehrlichkeit Tradierte Ehrlichkeit Anna wuchs in einer Familie auf, in der Ehrlichkeit als höchstes Gut angesehen wurde. Ihre Eltern betonten stets, dass es besser sei, die Wahrheit zu sagen und die Konsequenzen zu tragen, als zu lügen. Als Erwachsene hält sich Anna strikt an dieses Prinzip. Bei der Arbeit bemerkt sie, dass ein Kollege einen Fehler gemacht hat, der dem Unternehmen Kosten verursachen könnte. Obwohl sie weiß, dass sie dadurch Konflikte riskiert, entscheidet sie sich, den Fehler ihrem Vorgesetzten zu melden, weil ihr die Ehrlichkeit in ihrem Handeln wichtiger ist als persönlicher Komfort. Nicht-tradierte Ehrlichkeit Im Gegensatz zu Anna wuchs Markus in einer Umgebung auf, in der kleine Lügen zum Alltag gehörten, sei es, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden oder um den Frieden zu wahren. Als Erwachsener jedoch begann Markus, die Wertigkeit von Ehrlichkeit zu erkennen. Durch diverse Erfahrungen, Bücher und Gespräche mit Freunden entwickelte er die Überzeugung, dass Ehrlichkeit in allen Beziehungen zentral ist. Eines Tages findet er eine verlorene Geldbörse auf der Straße. Obwohl...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.