Richter / Fuhs | Erich Kästners literarische Welten und ihre Verfilmungen | Buch | 978-3-8340-1514-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8-2, 147 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Bilder erzählen Geschichten - Geschichten erzählen zu Bildern

Richter / Fuhs

Erich Kästners literarische Welten und ihre Verfilmungen

"Emil und die Detektive" und "Die Konferenz der Tiere" im historischen und medialen Kontext. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 3 bis Klasse 7)

Buch, Deutsch, Band 8-2, 147 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Bilder erzählen Geschichten - Geschichten erzählen zu Bildern

ISBN: 978-3-8340-1514-3
Verlag: Schneider Verlag GmbH


Mit dem vorliegenden Band wird das Ziel verfolgt, mit Darstellungen zu Erich Kästners Leben und seiner Zeit, seinen kinderliterarischen Texten und deren Verfilmungen Anregungen für größere Unterrichtsprojekte zu bieten und mit konkreten Unterrichtsmodellen und Unterrichtsmaterialien einen Literaturunterricht mit fächerübergreifenden Potenzen zu unterstützen.
Die Bedeutung Erich Kästners als Autor von Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur und seine Stellung innerhalb der deutschen Kinderliteratur-Szene sind einzigartig. Es existieren zudem interessante Verfilmungen, die den Sinngehalt von Kästners fiktiven Welten ernst nehmen und eine Grundlage für die Verflechtung von Literaturbehandlung und Medienanalyse bieten.

Die Biographie Erich Kästners in ihrem engen Kontext mit den jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen bietet Voraussetzungen dafür, Lebensgeschichte, deutsche Geschichte und Weltgeschichte an einem interessanten Beispiel für jüngere Kinder erfahrbar zu machen.
Die Bedeutung von Kästners Kinderromanen für die Kinder- und Jugendliteratur sowie für die Entwicklung des Kinderfilms in Deutschland wird in diesem Band besonders ausgeführt und in Verbindung mit der Entfaltung der Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrachtet.
Die Unterrichtsmodelle zu „Emil und die Detektive“ verbinden den Zugang zum Kinderroman mit der Einbeziehung der Verfilmungen von 1931 und 2001. Die Unterrichtsvorschläge zur „Die Konferenz der Tiere“ konzentrieren sich auf eine Erschließung des Sinnpotentials des Textes und der Verfilmung von 1969 mit Blick auf die gesellschaftlichen Hintergründe dieses außerordentlichen ‚Friedens-Romans‘, der auch ein Potential für aktuelle Perspektiven der Friedenserziehung und Weltbetrachtung bereithält.
Der Band enthält Arbeitsblätter (Printform) zur Behandlung der Kinderromane und der Verfilmungen. Auf einer CD (die ebenfalls alle Arbeitsblätter enthält) befinden sich eine PPP zu Erich Kästners Leben sowie eine PPP zu ästhetischen Mitteln des Erzählens im Film am Beispiel der Neuverfilmung von „Emil und die Detektive“.
Richter / Fuhs Erich Kästners literarische Welten und ihre Verfilmungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Karin Richter, Universitätsprofessorin (em.) an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
Prof. Dr. Dr. Burkhard Fuhs, Universitätsprofessor an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
Susanne Heinke, Dramaturgin am Theater ‚Waidspeicher‘ in Erfurt und Lehrbeauftragte an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
Leonore Jahn, Diplompädagogin und Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.