E-Book, Deutsch, 238 Seiten
Reihe: Systemische Therapie
Richter Eure Liebe
3. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8497-8262-7
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Haltung, Methoden und Interventionen für die Paartherapie
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
Reihe: Systemische Therapie
ISBN: 978-3-8497-8262-7
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Sylke Richter ist systemische Therapeutin (DGSF) mit dem Schwerpunkt Paartherapie. Sie hat Abschlüsse in Systemischer Supervision (DGSF), Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF) und in Systemischem Coaching sowie Zusatzausbildungen in Psychotraumatologie. Seit 2008 arbeitet sie 2008 in eigener Praxis sowie als Lehrtherapeutin für Systemische Therapie bei der GST Berlin.
Zielgruppe
Einzel-, Paar- und Familientherapeut*innen Angehende Therapeut*innen und Psycholog*innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1Bevor das Paar im Raum sitzt
Erstkontakt – Gibt es etwas zu beachten?
.
Aber ja. Die Kontaktaufnahme wird je nach Beratungskontext immer unterschiedlich sein. Da ich als Selbstständige in einer Gemeinschaftspraxis arbeite, erfolgen Terminanfragen entweder telefonisch oder per Mail. Am Telefon, insbesondere wenn du das Paar noch nicht kennst, ist es empfehlenswert, das Telefonat kurz und organisatorisch zu halten und den thematischen Einstieg zu verhindern. Für den Beratungsprozess ist es viel günstiger, mit beiden Partnern und einem gleichen Wissenslevel zu starten. Lass dir zügig die Mailadressen geben und schreibe beiden gleichzeitig einen Willkommensgruß.
Per Mail ist der Start noch einfacher, meistens sind die jeweiligen Partnerinnen in Kopie und du kannst mit beiden gleichzeitig kommunizieren. Das, was ausgetauscht wird, zeugt dann von Beginn an von größter Transparenz. Transparenz schützt davor, Geheimnisträgerin zu werden und eventuell in ein Muster des Paares zu tappen.
Das Ziel sollte von vornherein sein, dass alles, was zur Beziehung der beiden Menschen gehört, auf den Tisch kommt, für alle sichtbar.
An der Stelle gleich noch eine Anmerkung zur Ansprache. Mit den meisten Klienten bin ich entweder gleich von vorneherein oder spätestens nach der ersten Übung beim Du. Manchmal probieren wir mit einem Augenzwinkern schon an der Tür, was zu uns passen würde: »Kommen Sie herein.« Oder: »Kommt herein.« »Setzen Sie sich.« »Setzt euch.« Und bei einigen Menschen bleibt es die ganze Zeit beim Sie. Ich richte mich da gern nach dem, was die Klienten wollen.
Einzelstunden vorab?
Wenn man noch unerfahren ist, neigt man dazu, sich viel erzählen zu lassen. Getreu dem Motto »Viel hilft viel« und es schadet natürlich überhaupt nichts. Viele Kollegen arbeiten erfolgreich mit ausführlichen Anamnesebögen. Du musst herausfinden, was dir ein gutes, sicheres Gefühl gibt.
Mir reichen inzwischen die Informationen aus, wie lange sie ein Paar sind, ob sie zusammenleben oder jeder im eigenen Wohnraum, ob es Kinder gibt, wer noch zum Leben gehört. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich alles Relevante in den ersten Minuten, wenn alle zusammensitzen, zeigen wird.
»Gibt es noch etwas, was ich wissen sollte, bevor wir starten?«, ist eine meiner typischen Anfangsfragen.
Nein, ich biete keine Einzeltermine vor dem eigentlichen Termin an, da ich darin weder für das Paar noch für mich einen Mehrwert sehe. Ich weiß aber, dass die Kollegen da sehr unterschiedlicher Meinung sind. Einige bieten standardmäßig Einzelstunden vorab an, andere tun es nur ab und zu, wenn sie das Gefühl haben, sich einen ersten Überblick verschaffen zu müssen, wieder andere verzichten ganz darauf. Da muss wohl jeder seinen eigenen Weg finden.
Gerade habe ich wieder so eine Anfrage von zwei Frauen. Die eine, die mich angeschrieben und nach einem Termin für beide gefragt hat, bittet mich vorab um ein Telefongespräch. Nur sie und ich. Ich schreibe ihr, dass ich es so handhabe, mit beiden gleichzeitig zu starten und begründe es auch:
•gleicher Wissensstand für uns drei
•keine Zweierbündnisse mit der Therapeutin
•keine Geheimnisse
•Transparenz als oberstes Gebot.
Ich erkläre hoffentlich gut, dass ich keinen Wissensvorsprung möchte und nicht schon über die Themen reden, wenn die Partnerin oder der Partner nicht dabei ist. Und ich stelle auch die Frage, wie es für sie wäre (die Frau, mit der ich gerade rede), wenn es umgedreht wäre. Ihre Partnerin würde mir am Telefon schon lang und breit ihre Sicht der Dinge erklären und mit diesem Halbwissen würde ich dann in den ersten Kontakt gehen. Meistens reicht das Beispiel, um sich einfühlen zu können. Hilfreich ist auch, darauf zu verweisen, dass es um ihre Beziehung geht, nicht um die andere Person.
Falls ich dennoch das Gefühl habe, meine Gesprächspartnerin ist enttäuscht, lasse ich mir wenigstens eine Überschrift geben. Ungefähr so: »Wenn Ihre Konflikte eine Überschrift hätten, wie hieße die aus Ihrer Sicht?«
»Die Schöne und das Biest«, antwortete die Frau von neulich lachend und wie aus der Pistole geschossen.
.
Stimmt. Damit steige ich dann in die Live-Paarberatung ein, indem ich es wiederhole. Erkläre der Partnerin, dass ich am Telefon nach einer Überschrift ihrer Konflikte/Themen gefragt hätte und dass die Antwort »Die Schöne und das Biest« gewesen sei. Frage weiter, ob sie das ähnlich wie ihre Partnerin sieht, oder ob ihr Titel ein anderer wäre, und so habe ich wieder Gleichstand.
Sie hat herzhaft gelacht und ihre Partnerin gefragt, ob sie in dem Bild die Schöne sei, und glaub mir, wenn du die beiden nebeneinander gesehen hättest, war sie definitiv nicht die Schönere, aber entwaffnend sympathisch. Keck hat sie den Titel verändert in »Das Schöne im Biest und das Biestige in der Schönen«. Ein wunderbarer Einstieg. Mit Bildern und Metaphern kann man sehr gut weiterarbeiten.
Drei für zwei? – Systemische Haltung
Noch ein paar weitere Impulse für dich zu dem Vorab.
Bevor es wirklich losgeht und das Paar an der Tür klingelt, bring dich ganz bewusst in deine systemische Grundhaltung des Nichtwissens, der Neugierde und Wertschätzung. Heiße innerlich alles willkommen, was sich zeigen wird. Themen, Menschen, Macken, Eigenarten, Trauriges, Witziges, Dramatisches.
Systemische Grundhaltung meint auch, dass du alles, was du meinst zu wissen, beiseiteschieben darfst. Mach dich, so gut es geht, zu einer weißen Wand, einer unbetretenen Schneelandschaft, denn du weißt nicht, wieso ein Paar kommt, wo sie feststecken und was sie möchten. Du weißt es nicht.
Drei Menschen denken, fühlen und arbeiten für zwei. Für das Paar. Für die Zeit der Paartherapie seid ihr ein temporäres Dreiersystem auf Augenhöhe und es bleibt offen, ob die zwei sich als Paar verabschieden werden oder sich trennen möchten.
.
Je entspannter du bist, umso entspannter wird die Stimmung im Raum sein. Du weißt ja, entspannte Therapeuten, entspannte Klienten.
.
Ein absolut wichtiger Gedanke. Sobald Menschen miteinander agieren, bilden sie ein System. Nehmen Bezug aufeinander, agieren und reagieren. Durch das Resonanzerleben können Menschen andere Menschen mit Emotionen anstecken, mit deren Begeisterung, aber auch deren Langeweile oder Ablehnung. Wenn eine Pause gerade nicht passt, hilft es auch, das eigene Erleben anzusprechen:
•»Hier ist gerade viel Spannung im Raum. Vielleicht unterbrechen wir kurz, bewegen uns und treffen uns in fünf Minuten wieder.«
•»Ich spüre momentan so viel Druck, geht es Ihnen auch so?«
•»Aktuell scheint es so, als würden wir alle drei die Luft anhalten. Vielleicht atmen wir erst mal wieder aus.«