Richter | Employability aus institutioneller Perspektive | Buch | 978-3-8325-4922-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Richter

Employability aus institutioneller Perspektive

Konzeption und empirische Untersuchung am Beispiel von privaten Hochschulen
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-8325-4922-0
Verlag: Logos

Konzeption und empirische Untersuchung am Beispiel von privaten Hochschulen

Buch, Deutsch, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8325-4922-0
Verlag: Logos


Employability bzw. Beschäftigungsfähigkeit gilt als Reizwort und schillernder Begriff in der Debatte um Funktionen von Hochschulen. Das zeigen die kontrovers, häufig sehr ideologisch geführten Diskussionen zu Hochschulen als Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen. Es liegen jedoch kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse zu Verständnis und Umsetzung dieses Bildungsziels trotz der hochschulpolitischen Relevanz vor.

Mit der vorliegenden Dissertationsschrift wird ein wichtiger Forschungsbeitrag geleistet, diese Forschungslücke zu schließen und die Grundsatzdiskussionen zu Employability in Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung zu überführen. Insofern ist der Forschungsansatz eine Pionierarbeit zu einem komplexen Themenfeld.

Unter Einbeziehung des internationalen Forschungsstandes und der Genese des Bologna-Prozesses wird ein breiter theoretischer Rahmen auf der Grundlage eines neu entwickelten Modells, des Employment-Ability-Modells (EAM) entfaltet. Das theoretische Konzept ist insofern innovativ, als die Bildungsanforderungen von employability stärker als bisher berücksichtigt werden, die Ausrichtung auf das Beschäftigungssystem um dessen Mitgestaltung durch Hochschulen erweitert, der Begriff der Beschäftigung um Ansätze außerhalb der Erwerbswirtschaft ausgedehnt und die Hochschuldidaktik zu einer relevanten Dimension aufgewertet wird. Das EAM erfährt mittels eines multimethodischen Ansatzes anhand von Experteninterviews und Dokumentenanalysen eine empirische Überprüfung. Das Vorgehen des Forschungsprozesses u.a. im Bereich der Festlegung des Untersuchungssamples wird sehr transparent dargestellt und durchgängig reflektiert.

Im Ergebnis werden vielfältige empirische Befunde wie z.B. Employability-Profile herausgearbeitet und daraus Empfehlungen für die zukünftige Hochschulentwicklung abgeleitet. Als eine wesentliche Erkenntnis der Forschungsarbeit lässt sich festhalten, dass das Konzept Employability als Leitziel für Bildungsgänge an Hochschulen geeignet ist, wenn subjektorientierte sowie pädagogische Dimensionen zum Tragen kommen und das Konzept nicht auf ein reines Erwerbsmuster reduziert wird. Die gewonnenen Ergebnisse bilden eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für zukünftige Analysen zu Bildungszielen von Hochschulen und von anderen Bildungsteilsystemen.

Richter Employability aus institutioneller Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.