Richling, Ina
Ina Richling, PharmD: Studium der Pharmazie von 1995 bis 2000 an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Studium zum Doctor of Pharmacy an der University of Florida, Gainesville, USA 2007–2010. Apothekerin in der Zentralapotheke der Katholischen Kliniken des Märkischen Kreises, mit der Bereichsweiterbildung Medikationsmanagement im Krankenhaus, beteiligt am Projekt „Renal Pharmacist“ zur Etablierung eines klinischen Pharmazeuten für die Betreuung niereninsuffizienter Patienten auf Station, sowie am innovationsfondgefördertem TOP-Projekt-Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit. Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung, Lehrauftrag an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Delegierte der Kammerversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Tutorin und Mitinitatorin des Projektes „ATHINA-Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken“ (der Kammern Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Schleswig-Holstein, Berlin, Bayern, Brandenburg und Saarland), Mitglied der Kommission Arzneimitteltherapie-Management (AMTM) und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Mandatsträgerin der AMK für die Erstellung der S3-Leitlinie Multimedikation der AWMF/DEGAM, Beisitzerin des Vorstandes der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI), sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie, Referentin des Masterstudienganges AMTS der Universitäten Tübingen, Bonn und Heidelberg mit Lehrauftrag an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Mitglied des ADKA-Ausschusses „pharmazeutische Interventionen“, Beteiligte am DPhG/ADKA Entlassmanagement-Projektes, Arbeitsgruppe Entlassbrief und Beteiligte am Austausch „ADKA und Kammervertreter:innen in NRW“. Autorin für die Deutsche Apotheker Zeitung (u. a. POP-Fälle) und für den Deutschen Apotheker Verlag.
John, Carina
Carina John, Pharm. D.: Studium der Pharmazie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Studium zum Doctor of Pharmacy an der University of Florida, USA. Leitung der Abteilung AMTS/ATHINA (Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken) der Apothekerkammer Nordrhein, Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung, Autorin für den Deutschen Apotheker Verlag und wissenschaftliche Mitarbeiterin der WestGem-Studie (MTM und sektorübergreifende Versorgungsforschung bei multimorbiden Patienten).
Renner-Herzhoff, Katja
Studium der Pharmazie von 1991 bis 1995 an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Promotion zum Dr. rerum medicinalium in der Dermatologie der Universität Köln. Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung und praxisbegleitenden Unterricht. Mitglied des Leitungsteams des Projektes „ATHINA-Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken“, AMK-Mitglied der Leitlinienkommission NVL unipolare Depression und Multimedikation, Vorsitzende des Fortbildungsausschusses und Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Nordrhein, Angestellte in der Apotheke am Medizinzentrum Heinsberg. Autorin für verschiedene Fachzeitschriften.
Richling, Ina
Ina Richling, PharmD: Studium der Pharmazie von 1995 bis 2000 an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Studium zum Doctor of Pharmacy an der University of Florida, Gainesville, USA 2007–2010. Apothekerin in der Zentralapotheke der Katholischen Kliniken des Märkischen Kreises, mit der Bereichsweiterbildung Medikationsmanagement im Krankenhaus, beteiligt am Projekt „Renal Pharmacist“ zur Etablierung eines klinischen Pharmazeuten für die Betreuung niereninsuffizienter Patienten auf Station, sowie am innovationsfondgefördertem TOP-Projekt-Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit. Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Fort- und Weiterbildung, Lehrauftrag an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Delegierte der Kammerversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Tutorin und Mitinitatorin des Projektes „ATHINA-Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken“ (der Kammern Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Schleswig-Holstein, Berlin, Bayern, Brandenburg und Saarland), Mitglied der Kommission Arzneimitteltherapie-Management (AMTM) und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Mandatsträgerin der AMK für die Erstellung der S3-Leitlinie Multimedikation der AWMF/DEGAM, Beisitzerin des Vorstandes der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI), sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie, Referentin des Masterstudienganges AMTS der Universitäten Tübingen, Bonn und Heidelberg mit Lehrauftrag an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Mitglied des ADKA-Ausschusses „pharmazeutische Interventionen“, Beteiligte am DPhG/ADKA Entlassmanagement-Projektes, Arbeitsgruppe Entlassbrief und Beteiligte am Austausch „ADKA und Kammervertreter:innen in NRW“. Autorin für die Deutsche Apotheker Zeitung (u. a. POP-Fälle) und für den Deutschen Apotheker Verlag.
Lautenschläger, Marcus
Studium der Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Promotion im Fachbereich pharmazeutische Biologie (2011–2015) zum Thema in-vitro Bioverfügbarkeit von Inhaltsstoffen des Safrans. Anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter der WestGem-Studie beschäftigt und seit 2015 Filialleiter der Pharmaxi-Apotheke in Steinfurt. Nach einer persönlichen Auszeit in Neuseeland Anstellung als Apotheker in Hamburg und freiberufliche Tätigkeit deutschlandweit.
Schulz, Christian
Christian Schulz: Studium der Pharmazie an der Universität Halle an der Saale. Tätigkeit in öffentlichen Apotheken: von 2009 bis 2014; sowie 2016 bis 2020 Filialleitung der Apotheke im Facharztzentrum in Paderborn bzw. Bad Apotheke in Horn-Bad Meinberg, zudem regelmäßige Tätigkeit als Vertretungsapotheker, seit 2021 angestellt in der Werre Apotheke in Hiddenhausen. Weiterbildung im Bereich Naturheilkunde und Homöopathie, Geriatrische Pharmazie und zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie. Berufsbegleitende Fortbildung in Motivational Interviewing sowie Ausbildung zum AMTS-Manager (AKWL). Seit 2013 Autor der Reihe „Top beraten“ in der Deutschen Apotheker Zeitung. Vortragstätigkeit für Apothekerkammern seit 2013.
Bär, Barbara
Studium der Pharmazie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Angestellte Apothekerin in der Brunnen Apotheke in Freiburg seit 2017. Ausbildung zum AMTS-Manager (AKWL).
Rose, Martina
Von 2000 bis 2004 Studium der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg. 2004 bis 2005 Praktikum in der Engel Apotheke Darmstadt und in der Old Bawn Pharmacy in Dublin, Irland. Anschließend bis 2006 angestellte Apothekerin in der Old Bawn Pharmacy in Dublin, Irland. 2007 bis 2009 angestellte Apothekerin der Kinderklinik Freiburg, Tätigkeit auf Station. 2008 Weiterbildung in Clinical Pharmacy, Tübingen. Seit 2009 angestellte Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke. 2014 Weiterbildung zum AMTS-Manager, Münster. 2015 Weiterbildung in geriatrischer Pharmazie, Münster.
Schweizer, Cornelia
Cornelia Schweizer: Studium der Pharmazie an der Philipps-Universität in Marburg. Zwischen 1998 und 2010 insgesamt 10 Jahre Tätigkeit als Apothekerin in Krankenhäusern des NHS in Großbritannien mit Weiterbildung und Erwerb eines Postgraduate Diploma in Clinical Pharmacy an der University of Derby. Nach der Rückkehr nach Deutschland 2010 Tätigkeiten in der Krankenhaus- und öffentlichen Apotheke sowie Lehrtätigkeit an der PTA-Fachschule Paderborn. Erwerb Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und Ausbildung zur AMTS-Managerin (AKWL). Seit 2014 Autorin des Deutschen Apotheker Verlags. Seit 2020 Tätigkeit als Stationsapothekerin im St. Vincenz-Krankenhaus, Paderborn.
Rose, Olaf
Dr. Olaf Rose, Pharm. D.: Studium in Münster, Gainesville (USA) und Bonn. Dozent für Pharmakotherapie an der Paracelsus Universität in Salzburg und im Masterkurs AMTS an der Universität Bonn. Mitherausgeber des Lehrbuches „angewandte Pharmakotherapie“ und der POP-Serie der DAZ. Apothekeninhaber in Münster und Steinfurt. Forschungsschwerpunkte: Medikationsmanagement, Pharmakotherapie und translationale Forschung.
Schindler, Elisabeth
Elisabeth Pfister: Apothekerin, Dipl.-Pharm. Pharmazie-Studium in Freiburg und Approbation. Diplomarbeit University of Auckland. Zertifizierte AMTS-Managerin, Weiterbildung Geriatrische Pharmazie und Medikationsmanager BA KlinPharm®. Apothekerin auf Station der Johannes-Apotheke Gröbenzell/München. Freiberuflich Autorin und Referentin. Schwerpunkt Schulungen und Vorträge zum Medikationsmanagement und weiteren AMTS-Themen für Apotheker und Ärzte.
Mertens-Keller, Damaris
Damaris Mertens-Keller, Pharm. D.: Studium der Pharmazie an der Universität Mainz. Studium an der University of Florida (USA) mit dem Abschluss Doctor of Pharmacy. Tutorin des Projekts Athina, wissenschaftliche Mitarbeiterin der WestGem-Studie (MTM und sektorübergreifende Versorgungsforschung mit multimorbiden Patienten). Autorin für den Deutschen Apotheker Verlag und angestellte Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke.
Waltering, Isabel
Isabel Waltering, Pharm. D.: Studium der Pharmazie an der Universität Münster. Seit 1992 als Apothekerin in der Ludgeri-Apotheke, Billerbeck. Seit 2004 Tätigkeit als Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich der Ausbildung und Weiterbildung. 2008 Abschluss zum Doctor of Pharmacy an der Universität of Florida. Prüferin im zweiten und dritten Staatsexamen. Seit 2012 verantwortliche Koordinatorin für das AMTS/ATHINA-Konzept an der Universität Münster im Arbeitskreis Klinische Pharmazie. 2022 Promotion zum Dr. rer. Nat. Forschungsbereiche sind Medikationsmanagement und Patientensicherheit. Mitinitiatorin der WestGem-Studie, Tutorin bei Athina sowie Autorin in der POP-Reihe der Deutschen Apotheker Zeitung und von mehreren Veröffentlichungen in internationalen Journalen. Sie ist Fachapothekerin für Arzneimittelinformation, geriatrische Pharmazie und Infektiologie und seit 2019 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie.