E-Book, Deutsch, 200 Seiten
Richardson / Wallace Raspberry Pi für Einsteiger
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95561-993-0
Verlag: O'Reilly
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-95561-993-0
Verlag: O'Reilly
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Was können Sie mit dem Raspberry Pi machen - einem kreditkartengroßen Computer zum Preis von 35 Euro? Alles! Wenn Sie programmieren lernen oder neue Elektronikprojekte umsetzen möchten, wird Ihnen dieser praktische Ratgeber extrem nützlich sein. Das Buch wurde in der zweiten Auflage auch für das Raspberry-Pi-Modell B+ aktualisiert und führt Sie Schritt für Schritt durch die unterhaltsamen und lehrreichen Möglichkeiten der Mikrocontroller-Plattform. Greifen Sie auf vorinstallierte Programmiersprachen zurück. Nutzen Sie den Raspberry Pi zusammen mit dem Arduino. Erstellen Sie Projekte, die mit dem Internet verbunden sind. Geben Sie Multimedia-Dateien wieder. Mit dem Raspberry Pi können Sie dies und vieles mehr erreichen. • Machen Sie sich mit den Hardware-Features des Raspberry-Pi-Boards vertraut. • Eignen Sie sich so viel Linux-Wissen an, dass Sie mit dem Betriebssystem zurechtkommen. • Erlernen Sie die Grundlagen von Python und Scratch - und beginnen Sie zu programmieren. • Zeichnen Sie Grafiken, erzeugen Sie Klänge und verarbeiten Sie Mausereignisse mit dem Pygame-Framework. • Nutzen Sie die Ein- und Ausgabepins GPIO des Mikrocontrollers für Hardware-Basteleien. • Finden Sie heraus, wie sich Arduino und Raspberry Pi gegenseitig ergänzen. • Erstellen Sie Ihren eigenen Pi-basierten Webserver mit Python. • Lernen Sie das Raspberry-Pi-Kamera-Modul kennen und binden Sie USB-Webcams und andere Peripherie-Geräte in Ihre Projekte ein.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;9
3;1/ Fahrt aufnehmen;15
3.1;Eine Tour über das Board;16
3.2;Das passende Zubehör;21
3.3;Wählen Sie eine Distribution aus;26
3.4;Die SD-Karte flashen;27
3.5;Booten;28
3.6;Konfigurieren Sie Ihren Pi;30
3.7;Herunterfahren;32
3.8;Fehlerbehebung;33
3.9;Weitere Informationen;34
4;2/ Linux auf dem Raspberry Pi;35
4.1;Arbeiten an der Befehlszeile;39
4.2;Weitere Linux-Befehle;43
4.3;/etc;49
4.4;Datum und Uhrzeit setzen;50
4.5;Neue Software installieren;50
4.6;Sound in Linux;51
4.7;Upgraden Ihrer Firmware;52
4.8;Weitere Informationen;52
5;3/ Spezielle Distributionen;53
5.1;Distributionen fürs Heimkino;54
5.2;Distributionen für Musik;55
5.3;Hardware-Hacken mit Occidentalis;55
5.4;Retrocomputing und Retrogaming;56
5.5;Andere nützliche Distributionen;57
5.6;Weitere Informationen;57
6;4/ Python auf dem Pi;59
6.1;Hallo Python;60
6.2;Ein bisschen mehr Python;63
6.3;Objekte und Module;65
6.4;Noch mehr Module;68
6.5;Andere Programme von Python aus starten;70
6.6;Fehlerbehebung;71
6.7;Weitere Informationen;72
7;5/ Pygame für Animation und Multimedia;73
7.1;Hallo Pygame;73
7.2;Pygame-Surfaces;75
7.3;Auf Surfaces zeichnen;76
7.4;Ereignisse und Eingaben;77
7.5;Sprites;80
7.6;Klänge abspielen;81
7.7;Videos wiedergeben;84
7.8;Weitere Informationen;84
8;6/ Scratch auf dem Pi;85
8.1;Hallo Scratch;85
8.2;Die Bühne;90
8.3;Noch zwei Dinge über Sprites;90
8.4;Ein umfangreicheres Beispiel: Astral Trespassers;92
8.5;Scratch und die reale Welt;98
8.6;Ihre Programme veröffentlichen;99
8.7;Weitere Informationen;100
9;7/ Arduino und der Pi;101
9.1;Arduino in Raspbian installieren;102
9.2;Serielle Kommunikation;104
9.3;Verwenden von Firmata;107
9.4;Weitere Informationen;109
10;8/ Die grundlegenden Ein- und Ausgänge;111
10.1;Eingangs- und Ausgangsanschlüsse nutzen;113
10.2;Projekt: Cron-Lampenzeitschaltuhr;121
10.3;Weitere Informationen;126
11;9/ Ein- und Ausgänge mit Python programmieren;127
11.1;GPIO in Python installieren und testen;127
11.2;Eine LED blinken lassen;130
11.3;Einen Taster auslesen;131
11.4;Projekt: Ein einfaches Soundboard;134
11.5;Weitere Informationen;137
12;10/ Ein- und Ausgang;139
12.1;Ausgang: Konvertieren von digital in analog;140
12.2;Eingang: Konvertieren von analog in digital;143
12.3;Weitere Informationen;152
13;11/ Einsatz von Kameras;153
13.1;Anschließen und Testen des Kamera-Moduls;155
13.2;USB-Webcams testen;158
13.3;Installation und Test von SimpleCV;159
13.4;Ein Bild anzeigen;161
13.5;Ein Bild verändern;163
13.6;Zugriff auf die Webcam;165
13.7;Gesichtserkennung;166
13.8;Projekt: Raspberry Pi Fotostudio;168
13.9;Weitere Informationen;171
14;12/ Python und das Internet;173
14.1;Daten von einem Webserver laden;173
14.2;Serving Pi (ein Webserver sein);179
14.3;Das Web mit der realen Welt verbinden;183
14.4;Projekt: WebL185
14.5;Weitere Informationen;189
15;A/ Ein SD-Karten-Image schreiben;191
16;Index;195
17;Über die Autoren;201