Richard / Grünwald / Recht | Flickernde Jugend - rauschende Bilder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

Richard / Grünwald / Recht Flickernde Jugend - rauschende Bilder

Netzkulturen im Web 2.0
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-41020-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Netzkulturen im Web 2.0

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

ISBN: 978-3-593-41020-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie kommunizieren 'digital natives'? Über das Inter- net, so die naheliegende Antwort. Doch es geht noch genauer: Sie kommunizieren über Bilder. Flickr, YouTube, myspace und Facebook sind heutzutage für Jugendliche die zentralen Plattformen, auf denen sie sich selbst inszenieren und mit anderen austauschen können. Kommunikation und Präsentation funktionieren dabei vor allem visuell über Bild-Netze, speziell über Online-Videos und 'Fotosharing'. Die Autorinnen und Autoren analysieren diese Social Networking Sites im Web 2.0. Sie entwickeln Methoden, die auf die besonderen Eigenschaften der neuen Medien zugeschnitten sind, und zeigen, warum der Begriff 'privat ' für die hier geteilten Informationen nicht mehr passt. Vielmehr geht es im Netz darum, ein Bild von sich zu inszenieren und sich damit in Sachen Mode, Geschlecht oder Musik darzustellen. Die in diesem Buch vorgestellte Grundlagenforschung liefert erstmals ein Instrumentarium, mit dem sich diese jugendliche Netzkultur erfassen lässt, und gibt überraschende und aufschlussreiche Einblicke in die Jugendkulturen im Netz.

Birgit Richard ist Professorin für Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik der Universität Frankfurt. Marcus Recht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kunst/Neue Medien, Nina Metz promoviert dort. Jan G. Grünwald, Dr. phil., vertritt die Professur für Kunstdidaktik an der Universität Gießen und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik der Universität Frankfurt am Main.
Richard / Grünwald / Recht Flickernde Jugend - rauschende Bilder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort und Dank;10
3;Einleitung;12
4;1 Einführung in Felder sozialer Netzwerke;17
4.1;1.1 Problemfelder;17
4.2;1.2 Privacy Management und Privacy Awareness;27
5;2 Jugendbildforschung: Analyse-Instrumentarien für jugendliche Medien, Bilder, Netzwerke;39
5.1;2.1 Netzscan;39
5.2;2.2 Shifting Image, Bildcluster und Schlüsselbild: bildtheoretische Überlegungen;40
5.3;2.3 Eigenschaften der Bild-Netze im Web 2.0 als Ausgangspunkt für eine Jugendbildforschung;48
5.3.1;2.3.1 Das »typische« Profilbild;49
5.3.2;2.3.2 Bildsorte, Bildsuche und Bildprinzip;51
6;3 Soziale Netzwerke: medien- und bildstrukturelle Spezifika;55
6.1;3.1 YouTube: Universum der Bewegt-Bilder;56
6.1.1;3.1.1 Video-Hoster;56
6.1.2;3.1.2 Clip-Typologie;60
6.2;3.2 Flickr: visueller Hypertext;70
6.2.1;3.2.1 Photo-Sharing-Plattformen;71
6.2.2;3.2.2 Analyse der Plattform Flickr;77
6.3;3.3 Facebook: Timeflux =Echtzeit-Sharing;86
6.4;3.4 MySpace: von Musik-Promo zu Profil-Customizing;94
7;4 Inhaltliche Felder der jugendlichen Bild-Netzwerke;101
7.1;4.1 Posen der Selbstdarstellung bei YouTube und Flickr;101
7.1.1;4.1.1 Das Leben und die Liebe: Exkurs Online-Dating;102
7.1.2;4.1.2 Besonderheiten jugendlicher Bild-Egos;106
7.1.3;4.1.3 Poser und Casting auf YouTube;108
7.1.4;4.1.4 Rausch als visuelles Phänomen der Selbstinszenierung;114
7.2;4.2 Fashion Victims: Jugendliche Mode-Bilder;126
7.2.1;4.2.1 Modische Selbst-Bilder bei Flickr;126
7.2.2;4.2.2 Bildpolitik des Sexuellen bei Flickr;128
7.2.3;4.2.3 Jugendliche Körper- und Modebilder bei Flickr;144
7.2.4;4.2.4 Jugendliche Selbstdarstellung bei Flickr;146
7.3;4.3 Das Böse, die Gewalt und der Tod;148
7.3.1;4.3.1 Die Achsen des Bösen im Web 2.0!;148
7.3.2;4.3.2 »Happy Slapping« und visuelles Mobbing;163
7.3.3;4.3.3 Jugendliche Gewalt- und Todesdarstellung bei YouTube;176
7.3.4;4.3.4 Jugendliche Performances des Todes bei Flickr;186
7.4;4.4 Kreativ-okkupative Musikkulturen;193
7.4.1;4.4.1 »Mashup« my Music! Shred, Songsmith und Misheard Lyrics;196
7.4.2;4.4.2 Musik und Bild als digitale Rohstoffe;203
7.5;4.5 Jugend-Bilder im Web 2.0 als mimetische Selbstdarstellung;206
8;5 Babes in Toyland – Widerständige Geschlechterbilder im Web 2.0;211
8.1;5.1 Problematisierung des Begriffs der Widerständigkeit;211
8.2;5.2 Stached Women: Der Bart als Motiv abweichender Inszenierung von Weiblichkeit auf Flickr;214
8.2.1;5.2.1 Bärtige Frau-Bleibungen;216
8.2.2;5.2.2 Spaß-Inszenierung von bärtiger Männlichkeit;218
8.2.3;5.2.3 Bärtige Mann-Werdungen;220
8.3;5.3 Dimensionen der Abweichung;223
8.3.1;5.3.1 Aggressiv: Der weibliche Protestkörper;224
8.3.2;5.3.2 Der postsexuelle Körper;234
8.3.3;5.3.3 Indifferent: Das Widerstehen der Bilder und Off-Kilter-Ästhetik;237
9;6 Jugend und Kunst im visuellen Online-Medium;251
9.1;6.1 Neue Formen von Kunst im Web 2.0;253
9.2;6.2 Klassiker der neuen Kunst auf YouTube;255
9.3;6.3 Medienadäquate Strategien von Online-Videokunst;258
9.4;6.4 Online-Video: »Mashup« und Bastard-Kunst von Medienmeistern;260
10;7 Sinnlosigkeit, Künstlichkeit, Pathos und Bastardbilder in asozialen Netzwerken als zentrale Schwerpunkte der Jugendbildforschung;264
10.1;7.1 »Identität« als Illusion: Das verdoppelte Spiegelstadium in asozialen Netzwerken;270
10.2;7.2 Durch das asoziale »shifting image« zum visuellen Wissen;272
11;8 Literatur;276
12;Abbildungen;289
13;Internetquellen;290


Birgit Richard ist Professorin für Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik der Universität Frankfurt. Marcus Recht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kunst/Neue Medien, Nina Metz promoviert dort. Jan G. Grünwald, Dr. phil., vertritt die Professur für Kunstdidaktik an der Universität Gießen und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik der Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.