Buch, Deutsch, 88 Seiten, KART, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: Kleine Reihe - Geographie
im Geographieunterricht
Buch, Deutsch, 88 Seiten, KART, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: Kleine Reihe - Geographie
ISBN: 978-3-89974-616-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Wie finden Lehrerinnen und Lehrer im Fach Geographie fachlich relevante, schülerorientierte und sinnstiftende Problem- und Themenstellungen für ihren Unterricht? Dieser neue Band gibt Antworten auf diese Frage. Er zeigt, in welchem Verhältnis Wissen, Problemorientierung und Themenfindung stehen, macht die Begrifflichkeiten deutlich und bietet eine praktische Hilfe bei der Findung von spannenden Themen- und Problemstellungen für den Geographieunterricht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Wenn wir eine Wissensgesellschaft sein (oder werden) wollen, dann
2. Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik
3. Die Wege der Geographiedidaktik bis zur konstruktivistischen Wende
4. Der Fetisch des Wissens: Immer mehr wissen, immer weniger weiterwissen
5. Problemorientierung: Spannung von Wissen und Nichtwissen
6. Wie konstruiert man ein Problem? – „Eine Sache X unter dem Aspekt Y in der Perspektive Z“
Zum Beispiel: Der Tropenwald
7. Wie stößt man auf eine lohnende Frage?
Sei kreativ?!?