Buch, Deutsch, 105 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 394 g
Beiträge zur zweiten Verleihung 1991
Buch, Deutsch, 105 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten, Bd. 2
ISBN: 978-3-7728-2246-9
Verlag: frommann-holzboog
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsunterricht
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Paul Metzger: Begrüßung
Michael Toball: Grußwort
Gustav Adolf Benrath: Grußwort
Heinz Scheible: Laudatio
Günther Wartenberg: Moritz von Sachsen als Wegbereiter des Augsburger Religionsfriedens
Podiumsdiskussion: 'Kirche ohne Staat? Staat ohne Kirche?'
Emil Ludin: Melanchthon-Medaille der Stadt Bretten 1991
Achim Jillich: Phillipp Melanchthon und Moritz von Sachsen. Der Reformator und sein Landesherr
Dieter Reiher: Spannungsfeld Schule – Kirche vor und nach der Wende
Dieter Walther: Ist die christlich-abendländische Tradition als Grundlage schulischer Bildung und Erziehung notwendig?
Martin Treu: Preußens Ruhm und Luthers Ehre – Die Geschichte des Lutherhauses als Museum
Eckhard Naumann: Nachwort