Frank / Selderhuis | Melanchthonpreis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band MSB 2, 105 Seiten

Reihe: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten

Frank / Selderhuis Melanchthonpreis

Beiträge zur zweiten Verleihung 1991

E-Book, Deutsch, Band MSB 2, 105 Seiten

Reihe: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten

ISBN: 978-3-7728-3639-8
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anläßlich der Verleihung des Melanchthonpreises 1991 an den Leipziger Theologen Günther Wartenberg behandelten namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Kirche das problemreiche Verhältnis von Staat und Kirche. Die Vorträge sind in überarbeiteter Form in diesem Band versammelt. Der historische Teil untersucht das kirchenpolitische Wirken Philipp Melanchthons als Beispiel für die oft spannungsreichen Beziehungen zeischen reformatorischen Theologen und ihren Landesherren. Der zweite Teil setzt einen aktuellen Schwerpunkt - die Beiträge und das Protokoll einer Diskussions-runde erörtern die Fragen, die sich aus den veränderten Bedingungen des vereinten Deutschlands für die Einbindung der Kirche in die Gesellschaft ergeben. Im Zentrum steht dabei die - auch innerkirchlich - umstrittene Einführung des konfessionellen Religionsunterrichts. An der Geschichte der Lutherhalle Wittenberg, des weltweit bekannten reformationsgeschichtlichen Museums, werden weitere Aspekte dieser Konfliktgeschichte aufgezeigt. Das mit Abbildungen ausgestattete Buch beleuchtet in thematischer Vielfalt historische und aktuelle Perspektiven des Verhältnisses von Staat und Kirche.

To celebrate the presentation of the Melanchthon Award to the Leipzig theologian Günther Wartenberg in 1991, renowned representatives of academia and the church dealt with the problematic relationship between church and state. The part of the work dealing with history studies Philipp Melanchthon‹s ecclesio-political work as an example of the relationships between Reformation theologians and their sovereigns, relationships which were frequently strained. The second point focuses on a subject of current interest. It deals with the controversial introduction of multi-denominational religious education, a subject which is also in dispute within the church. Further aspects of the history of this conflict are shown using the history of the Lutherhalle in Wittenberg, the museum which is known worldwide for its focus on the history of the Reformation. This book, which contains many illustrations, sheds light in a diversity of subjects on the historical and current perspective of the relationship between church and state.
Frank / Selderhuis Melanchthonpreis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Paul Metzger: Begrüßung
Michael Toball: Grußwort
Gustav Adolf Benrath: Grußwort
Heinz Scheible: Laudatio
Günther Wartenberg: Moritz von Sachsen als Wegbereiter des Augsburger Religionsfriedens
Podiumsdiskussion: 'Kirche ohne Staat? Staat ohne Kirche?'
Emil Ludin: Melanchthon-Medaille der Stadt Bretten 1991
Achim Jillich: Phillipp Melanchthon und Moritz von Sachsen. Der Reformator und sein Landesherr
Dieter Reiher: Spannungsfeld Schule – Kirche vor und nach der Wende
Dieter Walther: Ist die christlich-abendländische Tradition als Grundlage schulischer Bildung und Erziehung notwendig?
Martin Treu: Preußens Ruhm und Luthers Ehre – Die Geschichte des Lutherhauses als Museum
Eckhard Naumann: Nachwort


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.