Rezapour / Zapp | Muslime in der Psychotherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 119 Seiten

Rezapour / Zapp Muslime in der Psychotherapie

Ein kultursensibler Ratgeber
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-40172-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein kultursensibler Ratgeber

E-Book, Deutsch, 119 Seiten

ISBN: 978-3-647-40172-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Auf die Frage seines Hausarztes, welche Beschwerden er denn habe, antwortet ein türkischer Patient: 'Herr Doktor, meine Leber brennt.' Der Arzt reagiert zunächst mit Unverständnis, dann lautet seine Diagnose: Alkoholmissbrauch. Erst später klärt sich auf, dass eine brennende Leber im Türkischen Ausdruck tiefen seelischen Schmerzes ist, und der Patient bekommt nun die Behandlung, die er braucht: eine psychotherapeutische. Haben es die Patienten schließlich in die psychotherapeutische Praxis geschafft, so sind damit noch lange nicht die Gefahren interkultureller Missverständnisse gebannt. Sie werden auch in Zukunft in Deutschland, das sich zunehmend als Einwanderungsland versteht, nicht weniger werden. Im besonderen Maße trifft die Anfälligkeit für interkulturelle Fehlkommunikation für die Psychotherapie zu, wo eine intime Begegnung zwischen zwei einander zunächst fremden Menschen stattfindet, die in einem langsamen Prozess Vertrauen zueinander gewinnen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies ist die Erfahrung der Autoren und zugleich Beweggrund für ihren Ratgeber, der die Gefahr eines fruchtlosen Aufeinandertreffens kulturell verschiedener Menschen thematisiert und Lösungen anbietet, wie interkulturellem Nicht- oder Missverstehen entgegengewirkt werden kann.

Rezapour / Zapp Muslime in der Psychotherapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort von Annette Schröder;8
7;Vorwort der Autoren;11
8;1 Muslime in Deutschland;15
8.1;1.1 Die muslimische Sozialstruktur in Deutschland;15
8.2;1.2 Organisation muslimischer Lebenswelt in Deutschland;17
8.3;1.3 Religiosität unter Muslimen in Deutschland;19
8.4;1.4 Migration und Gesundheit;21
9;2 Die sozio- und psychokulturelle Dimension des Islam;25
9.1;2.1 Islam: Eine kurze Einführung;25
9.2;2.2 Kollektivistische Persönlichkeit;31
9.3;2.3 Geschlechterverhältnisse;38
9.4;2.4 Sexualität;42
9.5;2.5 Sozialisierung und Erziehung;44
9.6;2.6 Körper- und Gesundheitsverständnis;49
10;3 Besonderheiten in der Psychopathologie muslimischer Patienten und Konfliktfelder in der psychotherapeutischen Arbeit mit Muslimen;51
10.1;3.1 Somatoforme Erkrankungen;53
10.2;3.2 Angst- und Zwangsstörungen;57
10.3;3.3 Depression;59
11;3.4 Persönlichkeitsstörungen;61
11.1;3.5 Psychotische Störungsbilder;62
11.2;3.6 Beeinträchtigung von Sexualfunktion und Sexualerleben;63
11.3;3.7 Zwischen Segregation und Integration: Generationenkonflikte in muslimischen Migrantenfamilien;65
12;4 Allgemeine Bausteine einer kultursensiblen Psychotherapie mit muslimischen Patienten;69
12.1;4.1 Grundlagen kultursensibler Psychotherapie;69
12.2;4.2 Von Hotspots, Hottopics und Hotwords: Grundlagen interkultureller Kommunikation;71
12.3;4.3 Die Einschätzung des Patienten;77
12.4;4.4 Der Koran als therapeutischer Ratgeber;80
12.5;4.5 Mythologie, Symbolik und Metaphorik;86
13;5 Kultursensibilisierung spezifischer Therapieschulen und Therapieformate;94
13.1;5.1 Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie;94
13.2;5.2 Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse;97
13.3;5.3 Familientherapie als Joining;101
13.4;5.4 Paartherapie und sexualitätsnahe Konfliktfelder;104
14;Danksagung;110
15;Anhang;111
15.1;Sonnenberger Leitlinien;111
15.2;Adressen;114
16;Literatur;117
17;Back Cover;122


Mit einem Vorwort von Annette Schröder

Mit einem Vorwort von Annette Schröder


Rezapour, Hamid
– 1952 in Teheran geboren– 1973 Abitur in Teheran– 1985 bis 1994 Studium der Psychologie an der Universität Koblenz/Landau– seit 1995 niedergelassener Psychotherapeut in Pirmasens.

Zapp, Mike
– geboren 1982 in Saarlouis– Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau – Studium der Ethnologie an der Université Paris VII, Denis Diderot– Ende 2009 bis August 2010 akademischer Mitarbeiter bei der Saarländischen Landeszentrale für politische Bildung– seit Januar 2010 Leiter der Studie 'Empowering the Public Sector in Iraq-Kurdistan'– seit September 2010 akademischer Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildun,an der Universität Koblenz-Landau



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.