Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 205 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: ISSN
Textstrategien im politischen und postfeministischen Feld
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 205 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-079956-9
Verlag: De Gruyter
Biomacht & Daten Sophie Reyer begibt sich in ihrem Buch BioMachtData auf die Spur von Daten und des Phänomens des „Dataismus“, der Huldigung des unbegrenzten Datenflusses. Sie beschreibt „Dataismus“ als eine Theorie, die sich zu einer regelrechten Religion entwickelt hat und nicht nur Prophezeiungen, sondern auch Gebote zeitigt: Vermehre den Datenfluss! Was so viel bedeutet wie: Konsumiere und produziere! Dabei rückt der Mensch selbst in den Hintergrund; die Freiheit des Informationsflusses und der Informationsflut wird zum neuen Wert. Ausgehend von Michel Foucaults Biomachtbegriff, entwickelt Reyer künstlerisch-philosophische Ansätze in Wort und Sprachbild – in Form von Essays, Monologen, Dialogen, Theaterfragmenten und Bildern. Sie untersucht Figuren des Dataismus, von „Incels“ über sogenannte Nerds bis zu Heldinnenfiguren. - Eine sprachkünstlerische und philosophische Auseinandersetzung mit Biomacht in Zeiten des unbegrenzten Datenflusses
- Von Daten zum „Dataismus“ – in Essays, experimentellen Texten und Bildern
- Anknüpfend an die Publikation BioMachtTheater (2020)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Dekonstruktivismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Schreiben und Publizieren, Kreatives Schreiben
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden