Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 505 Seiten, Leinen, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 831 g
Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters
Buch, Deutsch, 505 Seiten, Leinen, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 831 g
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
ISBN: 978-3-406-72521-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Als Peter Abaelard im 12. Jahrhundert den Vorrang der Vernunft in allen Fragen verkündete (und noch dazu ein Verhältnis mit seiner Schülerin Heloise begann), war das ein Skandal. Doch er war nicht der Einzige, der eigensinnig sein Wissen selbst erforschen und sein Leben dem neuen Projekt des «scholastischen» Wissens verschreiben wollte. Frank Rexroth erzählt, wie sich Schüler zu neuen Gruppen und Schulen zusammenfanden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen. Er zeigt auf faszinierende Weise, wie Hand in Hand mit der neuen Lebensweise intellektuelle Veränderungen vor sich gingen, die bis heute fortwirken: Gelehrtes Wissen fächerte sich in unterschiedliche Disziplinen auf, es musste strengen Wahrheitsansprüchen genügen – und sollte auch noch nützlich sein. Am Ende dieser epochalen Wende europäischer Intellektualität steht die Geburt der Universität.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
I. Gegen die Zeit
II. Schule der Loyalität: Lehren und Lernen
III. Gruppen von Enthusiasten:
IV. Die Renaissance des wissenschaftlichen Denkens
V. Peter Abaelard und die neue Wissenschaft
VI. Abaelards Schulen: Eine Sozialgeschichte der Wahrheit
VII. Das Milieu der Schulen in Paris
VIII. Wissen erzeugt und ordnet die Dinge der Welt
IX. Wahrheit und Nützlichkeit
X. «Wir, die Universität»: Die Gelehrtengilde