Buch, Deutsch, 499 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 737 g
ISBN: 978-3-8329-7880-8
Verlag: Nomos
Die digitale Revolution hat unser aller Leben verwandelt. In wenigen Jahrzehnten wurde weltweiter, sekundenschneller Datenaustausch selbstverst?ndlich. Die interkulturelle Kommunikation wird damit ebenso erleichtert wie intensiviert.
Welche Auswirkungen hat dieser mediale Wandel auf ihre Qualit?t? Werden kulturgepr?gte Verhaltensweisen auch in den neuen Medien beibehalten? Oder kommt es zur Homogenisierung ehemals kulturspezifischer Handlungsmuster? Bildet sich im Dritten Raum der Virtualit?t vielleicht eine ganz neue Kultur aus?
Drei Themenbl?cke stehen im Zentrum des Bandes: Die Beitr?ge zu Identit?t & Pers?nlichkeit behandeln die Konsequenzen des Medienwandels auf die Art der Selbstpr?sentation. Der Komplex Teams & Kollektive gilt der interkulturellen Kommunikation in virtuellen Gruppen und Arbeitsteams. Die Beitr?ge zu Zensur & Selbstzensur analysieren rechtliche Fragen und interessengeleitete Darstellungen.
Mit Beitr?gen u.a. von Christoph Barmeyer, Dominic Busch, Eva Eckkrammer, Dirk Heckmann, Hans-J?rgen L?sebrink, Alois Moosm?ller, Birgit Neumann, Dirk Uffelmann und Daniela Wawra.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation