Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit
Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
ISBN: 978-3-658-02119-1
Verlag: Springer
Aneignung der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeit ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen. Nähert man sich den damit verbundenen Prozessen und Herausforderungen mit einer tätigkeitsorientierten Bildungsperspektive, werden auf subjektiver Ebene Bildungsprozesse sichtbar, die weit über formelles und informelles Lernen hinausgehen. Neben theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnissen fasst dieser Band vor allem neue Erkenntnisse (besonders im Bereich virtueller Räume) zum Aneignungskonzept zusammen und macht diese für pädagogisches Handeln - im Besonderen für die Felder Sozialer Arbeit - nutzbar
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Aneignung und Lernen – Bildungstheoretische Vergewisserungen.- Raumaneignung.- Virtualität und Aneignung.