E-Book, Deutsch, Band 2, 338 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Postcolonial Studies
Reuter / Villa Postkoloniale Soziologie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0906-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention
E-Book, Deutsch, Band 2, 338 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Postcolonial Studies
ISBN: 978-3-8394-0906-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band steht für ein Programm, das die Relevanz postkolonialer Theorien für die Soziologie aufzeigt. Er bringt die aktuellen Diskussionen zum Thema aus Kultur-, Migrations- und Geschlechtersoziologie mit dem Ziel zusammen, nicht nur die Grundbegriffe und zentralen Theorien im disziplinären Kontext, sondern auch ihre gesellschaftspolitischen Implikationen vor dem Hintergrund einer postkolonialen Perspektive zu überdenken. Die vorwiegend aus dem Fach stammenden Beiträge gehen dabei sowohl theorie-systematisch wie empirisch vor, um die postkoloniale Perspektive in der Soziologie nachhaltig zu verankern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Postkoloniale Geschichte, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Programmatik;11
3.1;Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung;11
3.2;Kultur;47
3.3;Postkoloniale Soziologie: ein Programm;69
4;Empirische Befunde;91
4.1;Am I that Other? Postkoloniale Intellektuelle und die Grenzen des Postkolonialismus;91
4.2;Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien;115
4.3;Postkoloniale Dimensionen von Islamismus und islamischem Fundamentalismus. Beispiele aus Indonesien;137
4.4;Das Eigene und das Fremde im »globalen Dorf« – Perspektiven einer kritischen Soziologie der Globalisierung;159
5;Theoretische Anschlüsse;181
5.1;Bourdieu, postkolonial. Anmerkungen zu einem Oxymoron;181
5.2;Edward W. Saids postkolonialer Kosmopolitismus;193
5.3;Eine kaleidoskopische Dialektik als Antwort auf eine postkoloniale Soziologie;213
5.4;Verhält sich intersektional zu lokal wie postkolonial zu global? Zur Relation von postkolonialen Studien und Intersektionalitätsforschung;237
6;Politische Intervention;259
6.1;Postkoloniale Kritik als politisches Projekt;259
6.2;Subalternität, Diff erenz und Ethnisierung – Problematiken. Postkolonialer Theorie im Kontext politischer Transformation;281
6.3;Mission Impossible: Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Raum?;303
7;Autorinnen und Autoren;331