Reuter / Kippenberg | Religionskonflikte im Verfassungsstaat | Buch | 978-3-525-54008-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 208 mm, Gewicht: 448 g

Reuter / Kippenberg

Religionskonflikte im Verfassungsstaat

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 208 mm, Gewicht: 448 g

ISBN: 978-3-525-54008-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Ausgangspunkt der Untersuchungen, die von Autorinnen und Autoren aus der Geschichts-, der Religions- und der Rechtswissenschaft, der Soziologie und der Philosophie vorgenommen werden, ist die Beobachtung, dass Religion seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wieder als eine Geschichte und Gesellschaft gestaltende Kraft wahrgenommen wird. Dies geht keineswegs konflikt- und kontroversenfrei vonstatten: Um Religion wird vielmehr vehement öffentlich gestritten. Viele dieser Konflikte beschäftigen Juristen und Gerichte. Daher stellt sich prominent die Frage nach der Rolle des Rechts in der Entstehung, Bearbeitung und Lösung oder auch (gewaltsamen) Eskalation von Konflikten um Religion; doch auch die Rolle, die mediale Inszenierungen für den Verlauf der Auseinandersetzungen spielen, ist zu untersuchen. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes gehen diesen Fragen nach. Die Beiträge gliedern sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden einerseits religions- und rechtshistorische, andererseits religions- und rechtssoziologische Sondierungen vorgenommen. Im zweiten Teil werden ausgewählte Religionsrechtskonflikte und -kontroversen der jüngeren Zeit (darunter die Polemiken um die Regensburger Rede Papst Benedikts XVI., der Streit um das rituelle Schächten und die Debatten um die Erwähnung Gottes bzw. des religionsgeschichtlichen Erbes Europas in Verfassungstexten der Europäischen Union, aber auch der Kopftuchstreit, die Kontroverse um die 'Satanischen Verse' Salman Rushdies, die polnischen Konflikte um den klerikalen Radiosender Radio Maryja, der Berliner Streit um den 'Werteunterricht', der lange Rechtsstreit der Zeugen Jehovas um Zuerkennung des Körperschaftsstatus) exemplarisch rekonstruiert und analysiert.
Reuter / Kippenberg Religionskonflikte im Verfassungsstaat jetzt bestellen!

Zielgruppe


ReligionswissenschaftlerInnen, SoziologInnen, PolitologInnen, HistorikerInnen, TheologInnen, RechtswissenschaftlerInnen, ggf. KommunikationswissenschaftlerInnen

Weitere Infos & Material


The anthology gathers contributions from very different fields of research und academic disciplines, including history and law, sociology and anthropology. Its starting point is the observation that religion is again being looked at as a potential force for social life and historical change. This does not take place without causing conflict. The new public visibility of religion is rather being highly controversial. Many of these conflicts are taken to court. It is therefore important to consider the role of law in the genesis, treatment and solution – or (violent) escalation – of religious conflicts. The first part of the book explores these questions from the perspective of history as well as sociology of religion and law. In the second part, selected conflicts are being reconstructed and analysed.>


Reuter, Astrid
Dr. phil. Astrid Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.

Kippenberg, Hans-G.
Dr. phil. Hans G. Kippenberg ist Professor für Comparative Religious Studies an der Jacobs University Bremen und Fellow am Max-Weber-Kolleg in Erfurt.

Heinig, Hans Michael
Prof. Dr. Hans Michael Heinig ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbes. Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. phil. Astrid Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.

Dr. phil. Hans G. Kippenberg ist Professor für Comparative Religious Studies an der Jacobs University Bremen und Fellow am Max-Weber-Kolleg in Erfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.