Reuter | Direkte und indirekte Wirkungen rechnerunterstützter Fertigungssysteme | Buch | 978-3-7908-0850-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 259 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

Reuter

Direkte und indirekte Wirkungen rechnerunterstützter Fertigungssysteme

Formalisierte Netzstrukturen zur Darstellung und Analyse der Unternehmung
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-7908-0850-6
Verlag: Physica-Verlag HD

Formalisierte Netzstrukturen zur Darstellung und Analyse der Unternehmung

Buch, Deutsch, Band 15, 259 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-7908-0850-6
Verlag: Physica-Verlag HD


Geschäftsprozeßoptimierung, Lean Production, Flexibilitätssteigerung und Kostensenkung! Sind flexible, rechnerunterstützte Fertigungssysteme die Lösung? Eine Anwort auf diese Frage gibt dieses Buch auf der Basis eines offenen, ganzheitlichen Unternehmungsmodells. Methodische Grundlage sind Petri-Netze zur Simulation vernetzter Prozesse. Mit dem selbst entwickelten R-Zyklus werden die komplexen Unternehmungsprozesse mit ihren synergetischen und divergierenden Interdependenzen erfaßt und einer Analyse zugänglich. Durch die strikte Befolgung einfacher Modellierungsprinzipien gelingt die Abbildung der Unternehmung vom einzelnen Arbeitsplatz bis hin zum Beziehungsgeflecht Unternehmung und Umwelt. Die praktische Relevanz des Simulationsmodells wird in der Wirkungsanalyse aufgezeigt.

Reuter Direkte und indirekte Wirkungen rechnerunterstützter Fertigungssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Vorgehensweise.- II. “PRODU” als Aktionsort Rechnerunterstützter Fertigungssysteme im theoretischen Kontext.- 1. Die Modellunternehmung “PRODU”.- 2. Detaillierte Betrachtung des Produktionsbereichs.- 3. Rechnerunterstützte Fertigungssysteme als ein wichtiger Produktionsfaktor.- 4. PRODU als empirische Basis der Unternehmungsmodellierung.- III. Aktivitätennetze zur Beschreibung von Unternehmungen.- 1. Begriffsdefinitionen.- 2. Methoden und Modelle zur Beschreibung der Unternehmungsprozesse.- 3. Unternehmungsprozeßverbund als Aktivitätennetz.- 4. Netze zur Darstellung des Unternehmungsprozeßverbundes.- 5. Petri-Netze als Beschreibungs- und Analysemethode der Unternehmung.- 6. Aktivitätennetze mit formalisierten Prozessen dargestellt durch Petri-Netze.- IV. Rechnerunterstützte Repräsentation von Aktivitätennetzen.- 1. Rechnerunterstützung zur Darstellung und Simulation von Petri-Netzen.- 2. Erfahrungsbericht zur Modellierung von Aktivitätennetzen.- V. Unternehmungsmodell PRODU: Aktivitätennetze als Basis von Wirkungsanalysen.- 1. Das Unternehmungsmodell PRODU im Überblick.- 2. Auftragsfluß von der Planung bis zum Vertrieb.- 3. Übertragbarkeit der Modellkonstrukte auf das Bereichs-Modul Rechnungswesen.- 4. Erweiterungen der Modellrealisation.- 5. Anwendungsspektrum des Modells.- 6. Modellanwendung im Hinblick auf die Wirkungsanalyse von Rechnerunterstützten Fertigungssystemen.- VI. Modell der Wirkungsanalyse.- 1. Zum Begriff Wirkungen.- 2. Elemente des Modells der Wirkungsanalyse.- VII. Wirkungsanalyse ausgewählter Szenarien der Modellunternehmung PRODU.- 1. Das Unternehmungszielsystem von PRODU.- 2. Die Veränderungsziele von PRODU.- 3. Szenarien zur Untersuchung der Zielerfüllung.- 4.Wirkungsanalyse auf der Basis von Fertigungszielen.- 5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu RFS.- 6. Direkte Wirkungen Rechnerunterstützter Fertigungssysteme.- 7. Wirkungsketten.- 8. Potentiale zur Realisation indirekter Wirkungen.- VIII. Rechnerunterstützte Fertigungssysteme im Unternehmungsprozeßverbund.- IX. Schlußbetrachtungen und Ausblick.- X. Anhänge.- 1. Zielsystem-Ausschnitt von PRODU.- 2. Datenquellen, externe Dateien.- 3. Grafiken der Module des Unternehmungsmodells PRODU.- 4. Analysegrundlagen.- 5. Maschinenstundensatzermittlung bei PRODU.- 6. Software und Hardware-Voraussetzungen.- 7. Verzeichnis der Abbildungen.- 8. Verzeichnis der Tabellen.- 9. Verzeichnis der Abkürzungen.- XI. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.