Reuschenbach / Frenzel | Defekte Debatten | Buch | 978-3-518-47438-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: Suhrkamp Taschenbuch

Reuschenbach / Frenzel

Defekte Debatten

Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen
1. Auflage, Originalausgabe 2024
ISBN: 978-3-518-47438-9
Verlag: Suhrkamp Verlag

Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: Suhrkamp Taschenbuch

ISBN: 978-3-518-47438-9
Verlag: Suhrkamp Verlag


Ein wissenschaftlich fundierter, praxiserfahrener Debattenbeitrag über den Zustand der Debatte, ein Buch das Alarm schlägt, das die Feinde und Gefahren für Demokratie, Meinungsbildung und Zusammenleben benennt und konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreitet, damit wir endlich wieder besser streiten.

Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder offen oder im Geringsten wohlwollend. Gebäudeenergiegesetz, deutsche Staatsräson, Agrardiesel, Einwanderung – bei vielen Themen finden sich Beispiele für den dysfunktionalen Status Quo politischer Kommunikation, für die Unmöglichkeit, ergebnisoffener öffentlicher Meinungsbildung. Das ist gemeinhin der Befund: Die Debattenkultur in Deutschland ist in einem desolaten Zustand.

Aus beteiligter Expertensicht analysieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel unsere Debattenfähigkeit. Sie ordnen das breite Tableau beteiligter Akteure, sie untersuchen, wer welchen Illusionen zum Opfer fällt. An welchen Defekten das Diskurssystem krankt, welche neuartigen Herausforderungen sich stellen. Um schließlich einen Ausweg aus der Misere zu skizzieren, um Ideen, Lösungen, konkrete Handlungsvorschläge einzubringen.

Reuschenbach / Frenzel Defekte Debatten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frenzel, Korbinian
Korbinian Frenzel, geboren 1978, moderiert das reichweitenstärkste Format auf Deutschlandfunk Kultur, in seiner Sendung 'Studio 9 der Tag mit' fordert er täglich sich und Gäste wie Annalena Baerbock, Harald Schmidt, Olaf Scholz, Luisa Neubauer, Friedrich Merz, Juli Zeh oder Robert Habeck heraus. Er kennt die Risiken der Verkürzungen innerhalb der Debatte aus professioneller Erfahrung, aus der Innenperspektive der Medien, er weiß um die Bedingungen geglückter wie missglückter politischer Kommunikation.

Reuschenbach, Julia
Julia Reuschenbach, geboren 1988, forscht als Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin zu Parteien und politischer Kommunikation. Sie wird regelmäßig als klarsichtige Expertin zum Aufstieg der AfD befragt, u. a. in der Lage der Nation, den Tagesthemen, dem Zeit Politikteil oder Spiegel Online. Ihre Einordnungen basieren auf dem aktuellen Stand der Forschung. Sie analysiert längerfristige Entwicklungen und macht übergreifende Zusammenhänge sichtbar.

Julia Reuschenbach, geboren 1988, forscht als Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin zu Parteien und politischer Kommunikation. Sie wird regelmäßig als klarsichtige Expertin zum Aufstieg der AfD befragt, u. a. in der Lage der Nation, den , dem oder . Ihre Einordnungen basieren auf dem aktuellen Stand der Forschung. Sie analysiert längerfristige Entwicklungen und macht übergreifende Zusammenhänge sichtbar. Korbinian Frenzel, geboren 1978, moderiert das reichweitenstärkste Format auf , in seiner Sendung »Studio 9 der Tag mit« fordert er täglich sich und Gäste wie Annalena Baerbock, Harald Schmidt, Olaf Scholz, Luisa Neubauer, Friedrich Merz, Juli Zeh oder Robert Habeck heraus. Er kennt die Risiken der Verkürzungen innerhalb der Debatte aus professioneller Erfahrung, aus der Innenperspektive der Medien, er weiß um die Bedingungen geglückter wie missglückter politischer Kommunikation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.