Reumann / Petersen | Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin | Buch | 978-3-86962-600-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 212 mm, Gewicht: 330 g

Reumann / Petersen

Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin

Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-86962-600-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 212 mm, Gewicht: 330 g

ISBN: 978-3-86962-600-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag


In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen? In dem vorliegenden Buch gehen renommierte Wissenschaftler und Journalisten diesen Fragen nach, erläutern die Defizite in der Kommunikationskultur, die einer Verständigung verschiedener Bevölkerungsgruppen im Wege stehen, und entwickeln Vorschläge, wie sie sich überwinden lassen.

Reumann / Petersen Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin jetzt bestellen!

Zielgruppe


politisch interessierte Leser

Weitere Infos & Material


Kurt Reumann: Der Mond ist in der Leipziger Straße am größten. Über das Heimweh vieler Juden in aller Welt nach Berlin

I. Antisemitismus in Deutschland

Heinrich August Winkler: Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus

Thomas Petersen: Wie antisemitisch ist Deutschland?

Sybille Steinbacher: Katastrophe, Verderben, Vernichtung. Vom Schweigen über den Holocaust und dem langen Weg zum Begriff

Stefan Locke: Die Gleichgültigkeit ist die größte Gefahr. Über jüdisches Leben in Thüringen, Antisemitismus und die Folgen des Einzugs der AfD in den politischen Alltag. Ein Interview mit Reinhard Schramm, Stephan Kramer und Alexander Nachama

II. Antisemitismus in Europa und in der islamischen Welt

Wolfgang Günter Lerch: Über Antisemitismus im Islam

Gina Thomas: Antisemitismus ausgerechnet in der Labour Party

Jürg Altwegg: Europa ohne Juden? Frankreich im Taumel des Antisemitismus

III. Probleme der Kommunikation

Ze'ev Avrahami: Über Zwiebeln, Appeasementpolitik und die Lüge als neue Wahrheit

Kurt Reumann: Kämpfen und kochen gegen Rassenhass. Was Ze'ev Avrahami uns zu sagen hat

Hans Mathias Kepplinger: Vertrauensverlust

Kurt Reumann: Streiten nach allen Regeln der Kunst. Von Abaelard bis Moses Mendelssohn und Nathan dem Weisen

Kurt Reumann: Streit als Leistungssport

Kurt Reumann: Das Internet macht alles schlimmer. Wie die neuen Medien Antisemitismus verbreiten. Ein Interview mit Monika Schwarz-Friesel

Vor und nach Auschwitz. Eine Literaturliste für Jugendliche und Erwachsene

Autorinnen und Autoren

Register



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.