E-Book, Deutsch, 269 Seiten
Retzer Die Behandlung psychotischen Verhaltens
3., Onlineausgabe
ISBN: 978-3-89670-720-8
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychoedukative Ansätze versus systemische Ansätze
E-Book, Deutsch, 269 Seiten
ISBN: 978-3-89670-720-8
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Der Begriff der Geisteskrankheit ist eben kein medizinscher, sondern ein sozialer", schreibt der Psychiater Eugen Bleuler 1921. "Geisteskrankheit" oder "psychotisches Verhalten", wie der Titel des vorliegendes Buches es beschreibt, läßt sich als sozialer Prozeß betrachten. Damit gewinnt auch Sprache als soziale Interaktion in vielerlei Hinsicht an Bedeutung. Die Sprache kann bei der Behandlung psychotischen Verhaltens zum wichtigsten "sozialen Behandlungsinstrument" werden: "Mitunter kann die Narrheit auch durch das unmittelbar auf die Vorstellung wirkende Wort, durch einen Witz, geheilt werden" (Hegel). Dieses Buch stellt den gegenwärtigen Stand der Entwicklung zweier wichtiger sozialer Behandlungspraktiken psychotischen Verhaltens dar: Den psychoedukativen und den systemischen Ansatz. Die Beiträge namhafter Vertreter beider Ansätze machen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Theorie und Praxis der Behandlung psychotischen Verhaltens deutlich.Therapie bei psychotischen und psychosomatischen Problemen und zur Therapieevaluation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Verzeichnis der Autoren und Diskutanten;7
3;Vorwort des Herausgebers;9
4;I. Theorie der Behandlung psychotischen Verhaltens;15
4.1;1. Das Familienmanagement der Schizophrenie;17
4.2;2. Auf der Suche nach familiären Beziehungsmustern bei der Schizophrenie im Jugendalter;42
4.3;3.System-Konsultation bei Psychosen: Eine bio-psycho-soziale Integration systemischer und psychoedukativer Ansätze;53
4.4;4. Die akute und chronische Schizophrenie aus systemischer Sicht;77
4.5;5. Entwurf eines Modells psychotischer Systeme1;97
5;II. Praxis der Behandlung psychotischen Verhaltens;135
5.1;1. Konsultation eines Paares mit schizo-affektivem Verhalten;137
5.2;2. Praxis der psychoedukativen Familienbetreuung;172
5.3;3. Praxis der systemischen Therapie psychotischen Verhaltens;214
6;Über den Autor;269