Buch, Deutsch, Latin, Band 6,5, 258 Seiten, LN, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 594 g
Propositiones 108-135
Buch, Deutsch, Latin, Band 6,5, 258 Seiten, LN, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi
ISBN: 978-3-7873-1754-7
Verlag: Felix Meiner
Von der philosophischen Beweisbarkeit der Trinität ausgehend, untersucht Berthold die heidnische Tradition einer Urweisheit, die er bei Hermes Trismegistos und Proklos nachweist. Im Kommentar zur prop. 129 artikuliert er seine Lehre vom 'homo divinus', die möglicherweise eine stillschweigende Stellungnahme zu Eckhart und zu seiner Verurteilung bildet. Berthold bietet ferner zur Frage nach den neuplatonischen Göttern Antworten, die weit über diejenigen des Thomas von Aquin ('Götter' als falsche Hypostasierung göttlicher Vollkommenheiten) hinausgehen. Die Götter oder Henaden sind die metaphysischen Prinzipien, nach denen die Bestimmung des ersten Hervorgebrachten erfolgt. Sie entsprechen den per-se-Vollkommenheiten des Dionysius Areopagita, doch sind sie nach Berthold nicht mit dem Gott der Güte identisch, sondern als causae primordiales von ihm verschieden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie