Retucci | Expositio super Elementationem theologicam Procli. Propositiones 108–135 | Buch | 978-3-7873-1754-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 6,5, 258 Seiten, LN, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 594 g

Reihe: Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi

Retucci

Expositio super Elementationem theologicam Procli. Propositiones 108–135

Propositiones 108-135

Buch, Deutsch, Latin, Band 6,5, 258 Seiten, LN, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 594 g

Reihe: Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi

ISBN: 978-3-7873-1754-7
Verlag: Felix Meiner


Ein Viertel der 211 Lehrsätze, aus denen die Elementatio theologica des Proklos besteht, ist ausdrücklich der Lehre der Götter gewidmet. Proklos entwickelt sie von prop. 113 bis 165, d.h. wesentlich in dem Textteil, der im vorliegenden Band den Gegenstand der Auslegung Bertholds von Moosburg bildet.

Von der philosophischen Beweisbarkeit der Trinität ausgehend, untersucht Berthold die heidnische Tradition einer Urweisheit, die er bei Hermes Trismegistos und Proklos nachweist. Im Kommentar zur prop. 129 artikuliert er seine Lehre vom 'homo divinus', die möglicherweise eine stillschweigende Stellungnahme zu Eckhart und zu seiner Verurteilung bildet. Berthold bietet ferner zur Frage nach den neuplatonischen Göttern Antworten, die weit über diejenigen des Thomas von Aquin ('Götter' als falsche Hypostasierung göttlicher Vollkommenheiten) hinausgehen. Die Götter oder Henaden sind die metaphysischen Prinzipien, nach denen die Bestimmung des ersten Hervorgebrachten erfolgt. Sie entsprechen den per-se-Vollkommenheiten des Dionysius Areopagita, doch sind sie nach Berthold nicht mit dem Gott der Güte identisch, sondern als causae primordiales von ihm verschieden.
Retucci Expositio super Elementationem theologicam Procli. Propositiones 108–135 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Förderpreis für Dr. Fiorella Retucci
Die Philosophiehistorikerin und Handschriftenexpertin Dr. Fiorella Retucci, die durch Arbeiten zur Philosophie des 14. Jahrhundert hervorgetreten ist, wurde vom Hauptpreisträger des Lessing-Preises für Kritik 2010, Professor Dr. Kurt Flasch, als Empfängerin des Förderpreises nominiert. Beide Preise werden am Sonntag, 2. Mai 2010, 11.30 Uhr in der Herzog August Bibliothek überreicht.
Aus der Pressemitteilung der HAB vom 9. Februar 2010


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.