Rettinger | Schulentwicklung im Längsschnitt am Beispiel von Schulinspektionen | Buch | 978-3-658-40115-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Research

Rettinger

Schulentwicklung im Längsschnitt am Beispiel von Schulinspektionen

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung schulischer Entwicklungskapazitäten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-40115-3
Verlag: Springer

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung schulischer Entwicklungskapazitäten

Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-40115-3
Verlag: Springer


Von Schulen wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung sowie Anpassung an sich verändernde Bedingungen gefordert. Ergebnisse aus Inspektionen stellen eine Möglichkeit dar, Schulen bei diesem Prozess zu unterstützen. Dafür muss das Inspektionsfeedback von Schulen bzw. den schulischen Akteuren rekontextualisiert und in schulisches Handeln (Schulentwicklung) umgesetzt werden. Wie die innerschulischen Verarbeitungsprozesse auf Ebene der Einzelschule konkret ablaufen, welche Bedeutung den durch die Inspektion aufgezeigten Entwicklungsbedarfen zukommt und welche Faktoren damit zusammenhängen, ist noch immer unzureichend erforscht. Ziel dieses Buches ist es, erstmals im Längsschnitt über insgesamt vier Ereigniszeitpunkte der Frage nachzugehen, welche Verarbeitungsprozesse und -strategien an Schulen durch wiederkehrende Impulse aus Schulinspektionen erfolgen und in welchem Maße diese durch vorhandene schulische Entwicklungskapazitäten beeinflusst werden. Hierüber können vertiefende Einblickein die Reflexions- und Entwicklungsprozesse und einer etwaigen Veränderung von Entwicklungsschwerpunkten auf Basis von Inspektionsrückmeldungen gewonnen und Aussagen über die Nachhaltigkeit von Schulentwicklungsprozessen getroffen werden

Rettinger Schulentwicklung im Längsschnitt am Beispiel von Schulinspektionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ausgangslage und Ziel der Arbeit.- Datenbasierte Steuerung und Schulentwicklung am Beispiel der Schulinspektion.- Innerschulische Verarbeitung und Nutzung von Inspektionsergebnissen.- Forschungsleitende Fragestellungen der Arbeit.- Methodik und Forschungsdesign.- Rekontextualisierungs-/Verarbeitungsprozesse im Anschluss an Inspektionen – deskriptive Ergebnisse im Querschnitt- Ergebnisse zu Veränderungen schulischer (Entwicklungs-) Kapazitäten im Zeitverlauf.- Verarbeitungsprozesse auf Ebene der Einzelschulen – Ergebnisse im Längsschnitt.- Verarbeitungsprozesse auf Ebene der Einzelschulen – Ergebnisse im Längsschnitt.- Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse.- Fazit, Implikationen und Ausblick.


Bis zum Sommer 2022 arbeitete ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Forschungsbereich Schulentwicklungs- und Schuleffektivitätsforschung. Seit Sommer 2022 bin ich als Projektleiterin Programmentwicklung Schule und Bildung in der Stiftung Lesen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.