E-Book, Deutsch, 1026 Seiten
Retkowski / Treibel / Tuider Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4622-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorie, Forschung, Praxis
E-Book, Deutsch, 1026 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4622-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexandra Retkowski ist Professorin für Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Elisabeth Tuider, Jg. 1973, Dr. phil., Professorin für 'Soziologie der Diversität' an der Universität Kassel. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind neben Diversity Feministische und Queer Theorie, Cultural- und Postcolonial-Studies, Interkulturelle und Sexualpädagogik, Migrationsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Lateinamerikaforschung. Sie ist ausgebildete Sexualpädagogin (ISP) und Mitglied der Gesellschaft für Sexualpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Pädagogische Kontexte und Sexualisierte Gewalt / Alexandra Retkowski, Angelika Treibel und Elisabeth Tuider;16
3;I. Historische Blicke auf sexualisierte Gewalt;32
3.1;Politische Debatten rund um die Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt seit 2010 / Dirk Bange;33
3.2;Die Thematisierung sexualisierter Gewalt durch die ‚Neue Frauenbewegung‘ / Susanne Maurer;44
3.3;Sexualisierte Gewalt in der Jugend- und Reformbewegung / Jürgen Oelkers;53
3.4;Sexualpädagogisch-geschichtliche Perspektiven auf die Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt / Uwe Sielert;61
3.5;Der Diskurs um Pädosexualität und die Erziehungs-, Sozial- und Sexualwissenschaften der 1970er bis 1990er Jahre / Meike Sophia Baader;71
3.6;Medizinhistorische Perspektive auf die Wandlung des Verständnisses von sexualisierter Gewalt gegen Kinder im 20. Jahrhundert / Felicitas Söhner und Heiner Fangerau;82
3.7;Die Entwicklung des Sexualstrafrechts in der Bundesrepublik Deutschland / Holger-Christoph Rohne und Ann-Christine Wirths;91
4;II. Theoretische Zugänge zu sexualisierter Gewalt;102
4.1;Perspektiven der Geschlechtertheorie auf sexualisierte Gewalt / Sandra Glammeier;103
4.2;Sexualisierte Gewalt und Männlichkeit – Ausblendungen und einseitige Zuschreibungen / Mechthild Bereswill;112
4.3;Intersektionalität und sexualisierte Gewalt / Senami Zodehougan und Siegrid Ming Steinhauer;120
4.4;Sexualisierte Gewalt und Heteronormativität / Constance Ohms;129
4.5;Die Ursachen sexualisierter Gewalt – ein komplexes Bedingungsgefüge / Maren Kolshorn;139
4.6;Perspektiven der Psychoanalyse auf sexualisierte Gewalt / Marianne Leuzinger-Bohleber und Mareike Ernst;150
4.7;Sexualisierte Gewalt aus salutogenetischer, präventiver und resilienter Perspektive / Harald Stumpe;159
4.8;Kindheitsforschung und sexualisierte Gewalt / Florian Eßer;170
4.9;Nähe-Distanz-Verhältnisse und sexualisierte Gewalt / Margret Dörr;179
4.10;Perspektiven der Schultheorie auf sexuelle Gewalt / Stefan Hofherr;188
4.11;Perspektiven auf die Fort- und Weiterbildung zu Fragen der sexualisierten Gewalt / Alexandra Retkowski;195
4.12;Körper, Leib und sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten / Martin Grosse;204
4.13;Sexualisierte Gewalt in poststrukturalistischer Theorieperspektive / Elisabeth Tuider;213
4.14;Postkoloniale Perspektiven auf sexualisierte Gewalt / Tina Spies;223
4.15;Sexualisierte Gewalt und Menschenrechte / Katja Krolzik-Matthei;232
5;III. Soziale Verhältnisse sexualisierter Gewalt;242
5.1;Soziale Lebenslagen, Kindeswohlgefährdung und sexuelle Gewalt – Zur Problematik einseitig hergestellter Zusammenhänge / Sabine Andresen;243
5.2;Sexualisierte Gewalt und Generationenverhältnisse / Alexandra Retkowski;253
5.3;Genderaspekte sexualisierter Gewalt gegen Jungen / Thomas Schlingmann;262
5.4;Sexuelle Grenzverletzungen im Kontext von Intersexualität und Transsexualität / Michaela Katzer und Heinz-Jürgen Voß;271
5.5;Drogen und sexualisierte Gewalt / Gundula Barsch;280
5.6;Drogenabhängigkeit und sexualisierte Gewalt / Gundula Barsch;288
5.7;Autismus und sexualisierte Gewalt / Lena Lache;298
5.8;Cyberspace und sexualisierte Gewalt / Frederic Vobbe;307
5.9;Peer Violence / Tanja Rusack;316
5.10;Dating Violence – sexuelle Gewalt unter Gleichaltrigen / Beate Blättner, Kristin Schultes und Elisabeth Hintz;326
5.11;Sexuelle Aggression unter Studierenden / Barbara Krahé;334
5.12;Sexualisierte Gewalt im Kontext extrem rechter Milieus / Michaela Köttig;343
5.13;Rituelle Gewalt: sexualisierte Gewalt im Kontext systematisierter multipler Gewalthandlungen und Gewalterfahrungen / Thorsten Becker;352
5.14;Sexualisierte Gewalt und Prostitution / Julia Wege;361
5.15;Sexualisierte Gewalt und sexuelle Traumatisierung im Kontext von Flucht / Torsten Linke, Farid Hashemi und Heinz-Jürgen Voß;370
5.16;Sexualisierte Gewalt und Militär / Phil C. Langer und Gerhard Kümmel;379
5.17;Sexualisierte Gewalt und Krieg / Anna Laufenberg, Karin Griese und Alena Mehlau;388
6;IV. Institutionelle und organisationale Kontexte sexualisierter Gewalt und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt;398
6.1;Sexualisierte Gewalt in der Familie / Torsten Linke;399
6.2;Sexualisierte Gewalt in Organisationen / Michael Böwer;408
6.3;Sexualisierte Gewalt und Schulen / Friederike Heinzel und Annedore Prengel;416
6.4;Sexualisierte Gewalt in Internaten / Marlene Kowalski;425
6.5;Sexualisierte Gewalt im Schul- und Vereinssport / Bettina Rulofs und Birgit Palzkill;434
6.6;Kindertagesstätten als Orte sexueller Bildung und Schutzräume vor sexualisierter Gewalt / Anja Henningsen, Mirja Beck und Dominik Mantey;443
6.7;Sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit / Florian Eßer, Tanja Rusack und Wolfgang Schröer;452
6.8;Sexualisierte Gewalt in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe / Mechthild Wolff;461
6.9;Sexuelle Gewalt und der Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung / Michael Behnisch und Dorothee Schäfer;470
6.10;Einrichtungen der Behindertenhilfe als Orte sexualisierter Gewalt / Pia Bienstein und Karla Verlinden;480
6.11;Kirchliche Einrichtungen als Orte sexualisierter Gewalt / Gerhard Hackenschmied und Peter Mosser;488
6.12;Sexuelle und sexualisierte Gewalt im Jugendstrafvollzug / Frank Neubacher und Holger Schmidt;498
6.13;Sexualisierte Gewalt in stationären Altenhilfeeinrichtungen / Bettina Wichers;507
7;V. Prävention, Intervention und Multiprofessionalität;516
7.1;Mit Kindern sprechen / Bernd Christmann;517
7.2;Diagnostische Instrumentarien im Kontext sexualisierter Gewalt / Marc Allroggen;525
7.3;Professionalisierung und Prävention von sexualisierter Gewalt / Martin Wazlawik und Bernd Christmann;535
7.4;Primärprävention sexualisierter Gewalt bei Kindern im Vorschulalter / Christina Storck und Simone Pfeffer;544
7.5;Prävention von sexualisierter Gewalt im Kontext inklusiver Bildung / Catrin Siedenbiedel;553
7.6;Gewaltpräventive Potenziale der Sexualpädagogik / Anja Henningsen;562
7.7;Arbeit mit Familien im Kontext sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe / Torsten Linke;572
7.8;Familienbezogene Interventionen bei sexualisierter Gewalt / Dirk Bange;580
7.9;Schutzkonzepte – Schutz und Stärkung der persönlichen Rechte / Mechthild Wolff und Wolfgang Schröer;590
7.10;Entwicklung von Schutzkonzepten / Maren Kolshorn;600
7.11;Kooperation im Umgang mit sexualisierter Gewalt / Martin Wazlawik, Bernd Christmann, Josephine Rothländer und Jan Pöter;610
7.12;Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt in digitalen Medien / Anja Kegler;618
7.13;Juristische Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes im Kontext sexualisierter Gewalt im Internet / Frank Zander;627
7.14;Psychosoziale Prozessbegleitung als qualifizierte Form der Begleitung von besonders schutzbedürftigen Verletzten in Strafverfahren / Iris Stahlke und Tina Neubauer;635
7.15;Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend / Kathlen Priebe und Martin Bohus;644
7.16;Mentalisierungsbasierte Therapie bei Sexualstraftätern / Svenja Taubner und Irina Flaig;653
7.17;Pädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisiert übergriffigem Verhalten / Torsten Kettritz;662
7.18;Sexualisierte Gewalt: praktische Anforderungen an pädagogische Mitarbeiter/-innen und an Fortbildungen / Stepanka Kadera, Christina Fuchs und Rudolf Tippelt;671
7.19;Sexualisierte Gewalt und Bibeldidaktik / Nele Spiering-Schomborg;680
7.20;Sexualisierte Gewalt als Thema in der Aus- und Fortbildung in Schulen / Sandra Glammeier und Sylvia Fein;690
8;VI. Aufdeckung sexualisierter Gewalt;700
8.1;Aufdeckungsprozesse – Dimensionen und Verläufe Thomas Viola Rieske, Elli Scambor und Ulla Wittenzellner;701
8.2;Bedingungen für gelingende Aufdeckungsprozesse / Elli Scambor, Ulla Wittenzellner und Thomas Viola Rieske;710
8.3;Organisationsklima und Disclosure von sexueller Gewalt / Johann Hartl;720
8.4;Disclosure in schulischen Settings / Bernd Christmann und Martin Wazlawik;730
8.5;Die Rolle von Jugendämtern, Ermittlungsbehörden und spezialisierten Beratungsstellen bei der Aufdeckung sexualisierter Gewalt / Peter Mosser;737
8.6;Sexualisierte Gewalt und die Rolle der Eltern / Dirk Bange;746
8.7;Ambivalenzen im Umgang mit Verdachtsfällen sexualisierter Gewalt / Alexandra Retkowski und Angelika Treibel;757
8.8;Verdachtslagen im Kontext sexualisierter Gewalt aus der Perspektive der Polizei / Werner Gloss;766
8.9;Die Strafverfolgung sexueller Grenzverletzungen / Angelika Treibel, Dieter Dölling und Dieter Hermann;776
8.10;Rechtsmedizinische Aspekte sexualisierter Gewalt / Clara-Sophie Schwarz und Kathrin Yen;786
8.11;Hell- und Dunkelfeldforschung im Kontext sexualisierter Gewalt / Barbara Horten;795
9;VII. Folgen, Bewältigung, Aufarbeitung;804
9.1;Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche als gesellschaftliche Aufgabe / Jens Brachmann;805
9.2;Sozialwissenschaftliche Studien als Instrument zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Institutionen / Peter Mosser, Wolfgang Gmür und Gerhard Hackenschmied;815
9.3;Folgen und Nachwirkungen sexualisierter Gewalt / Peter Mosser;823
9.4;Trauma, sexualisierte Gewalt und pädagogische Praxis / Ute Zillig;833
9.5;Child Sexual Abuse und Suizidalität / Thomas Slater;842
9.6;Langfristige Auswirkungen von sexuellen Misshandlungserfahrungen / Arnold Lohaus, Nina Heinrichs und Kerstin Konrad;850
9.7;Reviktimisierung nach sexuellem Missbrauch Barbara Kavemann, Cornelia Helfferich und Bianca Nagel;859
9.8;Was brauchen Betroffene sexualisierter Gewalt? / Angelika Treibel und Silke B. Gahleitner;869
9.9;Bewältigungsprozesse sexueller Gewalt unter Berücksichtigung geschlechtsdifferenzierender Aspekte / Silke B. Gahleitner;878
9.10;Sexualisierte Gewalt in ‚Täter-Opfer-Ausgleich‘ und Restorative Justice / Frank Winter;888
9.11;Vom Opfer sexualisierter Gewalt zum Sexualstraftäter – Mythos oder Realität? / Dirk Bange;898
9.12;Methodische Probleme bei der Erforschung des Konzepts des ‚Opfer-Täter-Kreislaufs‘ / Dirk Bange;908
9.13;Die Bedeutung der Forschung bei der Aufarbeitung und Bewältigung von sexualisierter Gewalt / Heinz-Werner Poelchau;915
10;VIII. Methodologisch-methodische Zugänge in der Erforschung sexualisierter Gewalt;926
10.1;Narrative Zugänge in der Forschung zu sexualisierter Gewalt / Johanna Hess;927
10.2;Ethnografische Zugänge: Beobachten von sexualisierter Gewalt / Antje Langer;936
10.3;Visuell-leibliche Zugänge: die Sichtbarkeit sexualisierter Gewalt / Ulrike Tikvah Kissmann;945
10.4;Diskursanalyse als Methode zur Erforschung sexualisierter Gewalt / Elisabeth Tuider;952
10.5;Quantitative Zugänge: das Messen sexualisierter Gewalt – Unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Geschlecht / Monika Schröttle;962
10.6;Die Online-Befragung als Instrument zur Erforschung sexueller Gewalt / Angelika Treibel;972
10.7;Methodisch quantitative Zugänge und Effekte bei der Erforschung sexualisierter Gewalt / Barbara Horten;981
10.8;Forschungsethik im Kontext der Erforschung sexualisierter Gewalt / Martin Wazlawik, Peer Briken, Bernd Christmann und Arne Dekker;990
10.9;Bonner Ethik-Erklärung / Heinz-Werner Poelchau, Peer Briken, Martin Wazlawik, Ullrich Bauer, Jörg M. Fegert und Barbara Kavemann;999
10.10;Partizipative Forschung – Memorandum / Christian Bahls, Florian Eßer, Iris Hölling, Gabriele Hüdepohl, Steffen Müller, Liane Pluto, Tanja Rusack, Thomas Schlingmann, Wolfgang Schröer, Alex Stern, Elisabeth Tuider, Martin Wazlawik, Mechthild Wolff und Michael Wright;1007
11;Die Autorinnen und Autoren;1010